• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Fluten

Hochwasser: Nachwirkungen des Hochwassers am Main-Donau-Kanal behindern die Schifffahrt noch für mind. 2 Wochen

Birgit Hoffmann Ablagerungen, Bamberg, Dietfurt, Donau, Fahrrinne, Fluss, Gewässer, Hochwasser, Hochwasserwelle, Kanal, Main, Main-Donau- Kanal, Mündung, Pautzfeld, Pegel Bamberg, Regnitz, Sand, Schifffahrt, Schleuse Hausen, Schneeschmelze, Temperatur, Wasserstand Freitag, 21 Januar, 2011

Die milden, fast frühlingshaften Temperaturen der letzten Wochen führten dazu, dass auch der Main-Donau-Kanal in diesem Jahr massiv vom Hochwasser betroffen war und immer noch ist. Die Schneeschmelze zum einen und die parallel dazu einsetzenden sehr ergiebigen Niederschläge zum anderen haben sämtliche Zuflüsse zum Main-Donau-Kanal in reissende Bäche und Flüsse verwandelt. Der Grenzwert des Schifffahrtspegels Bamberg wurde extrem überschritten, so dass die Schifffahrt auf dem Main-Donau-Kanal seit 12.01.2011 zwischen Bamberg und der Schleuse Hausen komplett eingestellt werden musste.

Nachdem die erste Hochwasserwelle durch war, ergaben notwendige Kontrollpeilungen durch das WSA Nürnberg, dass im Bereich der Schleuse Hausen enorme Sand- und Geschwemmselmassen in die Fahrrinne der Schifffahrt gelangt sind. Noch bevor mit weiteren Massnahmen begonnen werden konnte, rollte jedoch schon eine zweite Hochwasserwelle auf den Main-Donau-Kanal zu.

Diesmal war nicht nur der nördliche Teil des Main-Donau-Kanals im Einzugsgebiet der Regnitz betroffen, sondern auch der südliche Bereich bei Dietfurt. Die Altmühl liess den Schifffahrtspegel Riedenburg über den höchsten schiffbaren Wasserstand (HSW) ansteigen. Auch hier musste die Schifffahrt eingestellt werden.

Nach Ablaufen dieser Hochwasserwelle und erneut durchgeführten Kontrollpeilungen wurde das gesamte Ausmass des vorangegangen Naturereignisses deutlich. Im Mündungsbereich der Regnitz, kurz unterhalb der Schleuse Hausen, hatten sich ca. 80.000 t Sand und sonstige Massen in der Fahrrinne der Schifffahrt abgelagert. Weitere Ablagerungen wurden bei Pautzfeld und in Bamberg festgestellt. Im Bereich der Altmühl wurden glücklicherweise keine derartigen Behinderungen
festgestellt, so dass hier die Schifffahrt schnell wieder freigegeben werden konnte.

Um die Schifffahrt im Bereich zwischen Bamberg und Hausen wieder freigeben zu können, müssen die Ablagerungen innerhalb der Fahrrinne nun schnellstmöglich ausgebaggert und entsorgt werden. Dazu wurde ein Spezialunternehmen beauftragt. Die Arbeiten konnten jedoch erst nach Unterschreiten der für die Schifffahrt relevanten Pegel am Main begonnen werden. Mittlerweile ist die Firma vor Ort und baggert die Fahrrinne für die immer noch wartenden Schiffe so schnell wie möglich frei. Das WSA Nürnberg begleitet diese Arbeiten durch permanente Kontrollpeilungen.

Erst wenn die erforderliche Wassertiefe für einen sicheren Schiffsverkehr wieder vom WSA Nürnberg gewährleistet werden kann, wird die Schifffahrt zwischen Bamberg und Hausen freigegeben.

Leider ist hiermit wegen der ausserordentlichen Mengen vermutlich nicht vor dem 03.02.2011 zu rechnen.

Quelle: WSA Nürnberg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser-02

Allgemein /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

wasser720

Fluten /

Flüsse brauchen mehr Platz

Erde

Allgemein /

Neujahr 2022: Meteor mit Potenzial von zirka 30 Tonnen Sprengkraft TNT auseinandergebrochen

‹ Raum Schweinfurt: Teils Freigabe für Schifffahrt nach Hochwasser › Rund 1000 Kubikmeter Sand hat sich am Obertor der Schleuse Lengfurt angesammelt

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.029)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.