• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Vulkane

Vulkan Tungurahua: Mit massiven Ascheniederschlägen wird gerechnet

Birgit Hoffmann Asche, Aschewolke, Ecuador, Lava, pyroklastischer Strom, Südamerika, Tungurahua, Vulkan, Vulkanasche Montag, 2 Mai, 2011

Der ausgebrochene Vulkan Tungurahua in Ecuador erzeugt zur Zeit eine Aschewolke, die weit über den Krater reicht.

Am 22.04.2011 wurde berichtet, dass in den letzten Monaten an dem Vulkan Tungurahua tektonische Erdbeben detektiert wurden, was auf erhöhten Druck in dem Vulkan hinweist. Am 21.04.2011 hatten Gas-und Aschewolken feinen Ascheregen in Choglontús und Cahuají (ca. 8 km südwestlich), Pillate (ca. 8 km westlich), Cotaló (ca. 8 km nordwestlich), Juive (ca. 7 km nordnordwestlich) und Baños (ca. 8 km nördlich) verursacht. Eine strombolianische Tätigkeit wurde beobachtet. Auch kleine Lavafontänen und glühende Blöcke, die an den Flanken herabrollten, wurden gesehen. Zwischen dem 21. und 22.04.2011 traten einige Explosionen   auf. Das Geophysikalische Institut empfohl, dass ein   Radius von 3 km rund um den Krater des Vulkans Tungurahua einzuhalten und diesen nicht zu betreten. Am 26.04.2011 wurden 6   Explosionen registriert und die erzeugten Aschewolken stiegen bis in eine Höhe von ca. 12 km über NN. Häuser in den umliegenden Gebieten, darunter in Baños, wurden erschüttert und vibrierten durch die Explosionen.

Laut Angaben des Geophysikalischen Institutes wird in der nächsten Zeit mit massiven Ascheniederschlägen gerechnet. Es werden sogar pyroklastische Ströme erwägt, die so stark sein könnten wie im Jahr 2006.

Ein pyroklastischer Strom ist eine Feststoff-Gas-Dispersion, die sich sehr schnell hangabwärts bewegt und in Begleitung explosiver vulkanischer Eruptionen auftreten kann.

Quelle: Instituto Geofísico-Escuela Politécnica Nacional, Wikipedia

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

V Magma

Vulkane /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

Erde

Vulkane /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

Tsunami Warnung

Vulkane /

Unterwasservulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’apai generiert nach heftiger Explosion einen weitreichenden Tsunami

‹ Super-GAU in Fukushima 1: Japans Parlament verabschiedet Sonderbudget › Sperrung der Hubbrücke der Schleuse in Brienen bei Kleve

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.056)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (839)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.