• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Flut

Fluten

Hochwasser: Wasserstände deutlich steigend in Elbe, Havel und Elster

Birgit Hoffmann Ústí nad Labem, Bad Liebenwerda, Brandenburg, Deichläufer, Deutschland, Elbe, Elbepegel, Elster, Flutung, Havel, Havelmündung, Herzberg, Hochwasser, Hochwasserwelle, Mulde, Prignitz, Regen, Saale, Schwarze Elster, Senftenberger See, Spree, Spremberg, Tagebau Koschen, Talsperre, Tauwetter, Wasserstand, Wasserstände Freitag, 14 Januar, 2011

Potsdam – Tauwetter und Regen lassen die Flüsse in Brandenburg wieder ansteigen. Von tschechischer Seite wird für den Elbepegel Ústí nad Labem bis morgen früh ein weiterer Wasserstandsanstieg um etwa 90 Zentimeter erwartet. „Auch danach bleibt die Tendenz steigend. Es ist eine lange Hochwasserwelle zu erwarten, die sich im Bereich der Havelmündung aus der Überlagerung der Hochwasserwellen von Saale, Mulde und Elbe zusammensetzt und in der Prignitz zum Wochenanfang erwartet wird“, sagt der Präsident des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Matthias Freude. Die Hochwasser-Alarmstufe A 4 kann zur Wochenmitte nicht ausgeschlossen werden.

Auch für die Havel werden steigende Wasserstände erwartet. Hohe Elbwasserstände behindern schon jetzt den Abfluss der Havel in die Elbe. Das Speichervolumen des Havelschlauches ist bereits stark in Anspruch genommen.
Heute hat die Koordinierungsstelle Quitzöbel getagt. Diese Kommission, in der nach einem Staatsvertrag unter anderem die Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt vertreten sind, beurteilt bei bedrohlichen Hochwasserlagen die Flutung der Havelpolder. Der Scheitel der Hochwasserwelle hat sich noch nicht ausgeprägt, deshalb kann derzeit noch keine Kappungsberechnung durchgeführt werden. Am Montag kommen die Mitglieder der Koordinierungsstelle erneut zusammen, um das weitere Vorgehen zu beraten. Eine Flutung der Havelpolder kann nicht ausgeschlossen werden, auch um das sehr hohe Eigenwasser der Havel aufzunehmen.

Mit den heutigen Niederschlägen steigt das Wasser in der Schwarzen Elster erneut an. In Bad Liebenwerda und Herzberg bewegen sich die Pegel im Bereich der Alarmstufe A 3. Ein Erreichen der Alarmstufe A 4 kann nicht ausgeschlossen werden. Noch immer können grosse Teile des Elster-Wassers in den Senftenberger See und in den ehemaligen Tagebau Koschen abgeleitet werden. Deichläufer sind unterwegs, Schadstellen werden verbaut und die Wasserstände werden durch die Mitarbeiter des Landesamtes rund um die Uhr überwacht.

An der Spree steigen die Pegel langsam. In Spremberg, oberhalb der Talsperre, wurde heute Mittag die Alarmstufe A 2 ausgerufen. Obwohl die Abgabe aus der Talsperre nicht erhöht werden musste, gibt es auch unterhalb des Spreewaldes hohe Wasserstände im Bereich der Alarmstufen A 1 und A 2. Für Teile der Dahme wurde ebenfalls die Alarmstufe A 2 ausgerufen.

Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Land Brandenburg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Flüsse brauchen mehr Platz

Tsunami Warnung

Fluten /

Schweres Erdbeben vor den Loyalitätsinseln in der Nähe einer Subduktionszone löst Tsunami aus

Erde

Fluten /

Indien: Gletscherabgang im Bundesstaat Uttarakhand im Himalaya-Gebirge löst Erdrutsche und Fluten aus

‹ Hochwasser: Akute Hochwassergefahr in weiten Teilen Sachsens › Hochwasser: Land unter in weiten Teilen Deutschlands

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.