• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasser- Schutz: Einige Talsperren erreichen Kapazitätsgrenze

Birgit Hoffmann Abfluss, Hochwasser, Kapazität, Sachsen, Talsperre, Überlauf Montag, 3 Juni, 2013

In den sächsischen Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken konnten seit vergangenem Freitag bisher rund 60 Millionen Kubikmeter Wasser zurückgehalten werden. Dadurch konnten die Scheitel in den Abflüssen deutlich reduziert werden. So konnte an der Talsperre Eibenstock beispielsweise der Spitzenwert von 220 Kubikmeter pro Sekunde im Zufluss auf 80 Kubikmeter pro Sekunde im Abfluss reduziert werden. Die Zwickauer Mulde unterhalb der Talsperre wurde dadurch enorm entlastet. Außerdem trugen die Talsperren zu einer erheblichen Verzögerung der Hochwasserwelle bei. Den Einsatzkräften vor Ort stand so mehr Zeit zur Organisation der Hochwasserabwehr zur Verfügung.

Einige Talsperren haben inzwischen ihre Kapazitätsgrenze erreicht und können kein zusätzliches Wasser mehr aufnehmen. Auch durch die Talsperren, die derzeit überlaufen, gibt es keine Verschärfung der Hochwassersituation. Der Überlauf der Talsperren erfolgt über die Hochwasserentlastungsanlagen. Diese geben das Wasser so ab, dass an den Talsperren selbst keine Schäden entstehen und diese sicher sind. An folgenden Talsperren ist der Hochwasserrückhalteraum komplett in Anspruch genommen, so dass sie überlaufen:

Talsperre Eibenstock – seit Sonntagmittag
Talsperre Pirk – seit Samstagnacht
Talsperre Sosa – seit Sonntagmittag
Talsperre Werda – seit Montagvormittag
Speicher Altenberg – seit Sonntagfrüh
Talsperre Muldenberg – seit Montagfrüh
Talsperre Koberbach – seit Sonntagmittag
Talsperre Stollberg – seit Sonntagvormittag
Talsperre Wallroda – seit Montagfrüh
Talsperre Malter – seit Montagmittag

Das Wasser aus dem Speicher Radeburg I wird seit Samstagnacht in den Speicher Radeburg II geleitet. Im Laufe des Tages wird außerdem der Überlauf der Talsperre Bautzen erwartet.

Quelle: sachsen.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

Klima

Fluten /

Überschwemmungen und Dürreperioden – Intensität nimmt global zu

wasser720

Fluten /

Flüsse brauchen mehr Platz

‹ Hochwasser: Hochwasserlage in den Thüringer Einzugsgebieten weiter kritisch › Hochwasser- Gefahr an der Elbe: Wasserstände in der oberen Elbe steigen

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.056)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (839)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.