• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung/ Forschung/ Gesundheit/ Seuchen

EHEC-Erreger: Zehn Länder in Europa haben der WHO Infektionsfälle gemeldet

Birgit Hoffmann Bakterien, Dänemark, Darminfektion, Durchfall, Durchfall-Erreger, Durchfallerkrankung, EHEC, EHEC-Erreger, Enterohämorrhagische Escherichia coli, Frankreich, Grossbritannien, Hämolytisch-Urämisches Syndrom, HUS, Infektion, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien Donnerstag, 2 Juni, 2011

Bild: Manfred Rohde, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Bild: Manfred Rohde, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)

Wie die WHO am 02.06.2011 mitteilte, sind die aufgetretenen Fälle von hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) und enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) in Deutschland weiter gestiegen. Zehn Länder haben der WHO / Europa Infektionsfälle gemeldet.

Mit Stand zum 31.05.2001 sind neun Patienten in Deutschland in Folge von HUS gestorben, und sechs Patienten in Folge von EHEC-Infektionen. Eine Person ist in Schweden verstorben. Viele Patienten liegen derzeit nach den Infektionen im Krankenhaus, etliche von ihnen benötigen eine intensive Betreuung inklusive Dialyse.

Die Zahl der HUS-Patienten in Deutschland wurde zum 31.05.2011 mit 470 angegeben, davon waren es 97 mehr als am Vortag. Die Zahl der EHEC-Infektionsfälle wurde mit 1064 angegeben. Europaweit wurden 499 Fälle von HUS und 1115 Fälle von EHEC gemeldet.

In die nachfolgenden Länder haben der WHO die Zahlen der Infektionsfälle mitgeteilt: Österreich (HUS 0, EHEC 2), Dänemark (HUS 7,   EHEC 7), Frankreich, (HUS 0, EHEC 6), Niederlande (HUS 4,   EHEC 4), Norwegen, (HUS 0, EHEC 1), Spanien (HUS 1, EHEC 0), Schweden (HUS 15,   EHEC 28) und der Schweiz (HUS 0,   EHEC 2) und das Vereinigte Königreich (HUS 2, EHEC 1).

Mit Ausnahme von zwei Menschen, stehen alle diese Fälle in Zusammenhang mit einem kürzlich erfolgten Aufenthalt im nördlichen Deutschland. Bei einem Fall hatte der infizierte Patient Kontakt mit einem Besucher aus dem nördlichen Deutschland.

Die Untersuchungen nach der Ursache des Ausbruchs, die immer noch unklar ist, werden fortgesetzt.

Quelle: WHO

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

wasser-02

Forschung /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

Blutdruck Blood Pressure

Gesundheit /

Blutdruck im Alter: Höhere Zielwerte könnten vorteilhaft sein

‹ EHEC-Erreger: Auf der Suche nach der Ursache der schweren Verläufe › EHEC-Infektionen: Bei dem Ausbruchsstamm handelt es sich um einen Hybrid-Klon

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.