• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Fluten/ Umweltschutz

Vorzeitige Aufhebung der Schifffahrtssperre am Main-Donau-Kanal im Bereich Hausen bei Forchheim

Birgit Hoffmann Aufhebung, Fahrrinne, Forchheim, Hausen, Main-Donau- Kanal, Mündungsbereich, Regnitz, Sandeintragungen, Schiffe, Schifffahrtssperre, Schleuse, Schleuse Hausen Freitag, 4 Februar, 2011

Die Baggerarbeiten am Main-Donau-Kanal im Regnitzzulauf unterhalb der Schleuse Hausen zeigen gute Zwischenergebnisse. Deshalb hat das Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg in seiner Lagebesprechung am 03.02. eine temporäre Freigabe des aufgrund der hochwasserbedingten Verlandung gesperrten Kanalbereiches beschlossen. Bis Samstagmittag, 13:00h wird eine einschiffige Fahrrinne hergestellt und mit Fahrwassertonnen gekennzeichnet. Dieser Bereich wird bis Dienstagmorgen 06:00 Uhr für die Schifffahrt temporär freigegeben. Es wird dann allen Schiffen ohne Längen-, Breiten- und Tiefenbeschränkung rund um die Uhr die Möglichkeit gegeben, diesen Bereich zu passieren. Die hierzu zur Verfügung gestellte Fahrrinne ist schmal, so dass diese von den Schiffen nur äusserst langsam durchfahren werden darf, um ein Nachrutschen des seitlichen Sandmaterials zu verhindern. Durch diese Öffnung wird voraussichtlich allen derzeit wartenden Schiffen vorzeitig die Weiterfahrt ermöglicht. Ab Dienstag, 6:00h bis Donnerstag, 6:00h muss der Bereich dann nochmal für Nachbaggerarbeiten gesperrt werden, bevor er dann dauerhaft freigegeben werden kann.

Die Sperre war nach den starken Hochwasserereignissen aufgrund der massiven Sandeintragungen (ca. 120.000 t) im Mündungsbereich der Regnitz, kurz unterhalb der Schleuse Hausen, notwendig.

Quelle: WSA Nürnberg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser-02

Allgemein /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

wasser720

Fluten /

Flüsse brauchen mehr Platz

Erde

Umweltschutz /

Weltklimarat IPCC: Erhöhte Risiken durch fortschreitenden Klimawandel

‹ Erdbeben in Nordrhein-Westfalen mit Epizentrum nördlich von Moers › Main-Schifffahrt erwartet Ansturm

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.