• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasser: Akute Hochwassergefahr in weiten Teilen Sachsens

Birgit Hoffmann Alarmstufe, Dresden, Elbe, Elbstrom, Elsterberg, Flöha, Fluss, Flussgebiet, Freiberger Mulde, Grosse Röder, Hochwasser, Hochwasserrückhalteraum, Lausitzer Neisse, Magwitz, Mulde, Parthe, Pegel, Pegelstand, Pirk, Pleisse, Pöhl, Regen, Riesa, Schneebedeckung, Schöna, Schwarze Elster, Spree, Strassberg, Talsperre, Tauwetter, Temperatur, Tiefausläufer, Torgau, Überschwemmung, Wasser, Wasserstand, Weisse Elster, Zschopau, Zwickauer Mulde Freitag, 14 Januar, 2011

Zur aktuellen Lage in Sachsen: Mit einer kräftigen westlichen Strömung gelangt mit Tiefausläufern sehr milde Luft nach Sachsen. Dabei regnet es zunächst immer wieder und im Bergland herrscht Tauwetter. Heute sind verbreitet um 5 mm Regen zu erwarten, im Bergland 10 bis 15 mm. Während gegen Abend der Regen nachlässt, sind in der kommenden Nacht erneute Niederschläge zu erwarten. Die Temperaturen steigen tagsüber auf 8 bis 12 Grad Celsius an. Damit hält das Tauwetter in den Gebieten mit Schneebedeckung weiter an. Am Sonnabend ist nur noch mit wenig Regen zu rechnen und danach bleibt es niederschlagsfrei.

In Lagen oberhalb von 600 m besteht aufgrund der noch vorhandenen Schneedecke und ergiebigem Regen eine Unwetterwarnung vor starkem Tauwetter bis heute 16:00 Uhr.

Hydrologische Lage und Prognose: Infolge des starken Tauwetters in Lagen oberhalb 600 m verbunden mit teils ergiebigen Niederschlägen steigen die Wasserstände in allen sächsischen Flussgebieten stark an. Vielerorts sind bereits die Richtwasserstände der Alarmstufen 2 und 3 überschritten.

Flussgebiet der Mulden mit ihren Nebenflüssen

Im Unterlauf der Freiberger Mulde und in der Vereinigten Mulde muss mit Wasserstandsanstiegen bis in den Bereich der höchsten Alarmstufe 4 gerechnet werden. Auch in der Zschopau und Flöha ist ein Anstieg bis in die höchste Alarmstufe 4 möglich. Im Unterlauf der Zwickauer Mulde steigen die Pegel bis in den Bereich der Alarmstufe 3 an.
In den Oberläufen und den kleineren Flüssen und Bächen des gesamten Muldegebiets werden Anstiege bis in die Alarmstufen 2 und 3 erwartet.

Flussgebiet Nebenflüsse der oberen Elbe

In den Flüssen und Bächen, die oberhalb von Dresden in die Elbe münden, steigen die Wasserstände heute verbreitet bis in den Bereich der Alarmstufen 2 und 3 an. Vereinzelt ist ein Anstieg bis in Höhe des Richtwertes der höchsten Alarmstufe 4 möglich.

Elbestrom

An den Pegeln Schöna und Dresden liegen die Wasserstände zurzeit im Bereich der Alarmstufe 2. Der Wasserstand am Pegel Schöna wird bereits in den heutigen Abendstunden über den Richtwert der Alarmstufe 3 ansteigen. Aus heutiger Sicht ist nicht auszuschliessen, dass der Wasserstand am Pegel Schöna bis Sonntagabend (16.01.) bis in Höhe des Richtwasserstandes der Alarmstufe 4 (= 750 cm) ansteigt. Auch an den Pegeln Dresden und Riesa steigen die Wasserstände bis in den Bereich der Alarmstufe 3 an, am Pegel Torgau bis Sonntag in den Bereich der Alarmstufe 2.

Flussgebiet der Weissen Elster und ihren Nebenflüssen

Im gesamten Flussgebiet können die Pegel an der Pleisse, Parthe und der Weissen Elster bis in den Bereich der Alarmstufe 3 ansteigen. Zur Entlastung und damit Vorhaltung eines maximalen Hochwasserrückhalteraums erfolgt nach wie vor eine erhöhte Abgabe an den Talsperren Pirk und Pöhl. Deshalb bewegen sich die Wasserstände an den Pegeln Magwitz, Strassberg und Elsterberg im Bereich der Alarmstufen 1 und 2.

Flussgebiet der Schwarzen Elster und ihren Nebenflüssen

Im gesamten Flussgebiet der Schwarzen Elster und der Grossen Röder steigen die Wasserstände verbreitet bis in den Bereich der Alarmstufen 2 und 3 an. Auch in den Flussgebieten der Lausitzer Neisse und der Spree steigen die Wasserstände weiter an. Anstiege bis in den Bereich der Alarmstufe 3 sind möglich.

Quelle: sachsen.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Neue Zusammenhänge von Klimaschwankungen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten 2500 Jahren › Hochwasser: Wasserstände deutlich steigend in Elbe, Havel und Elster

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.