• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasser: Zu den Deichbaumassnahmen in Südbrandenburg

Birgit Hoffmann Brandenburg, Deiche, Elbe, Elsterdeiche, Grosser Röder, Hochwasser, Kleiner Elster, Kleiner Röder, Pegel, Pulsnitz, Schwarze Elster, Überflutungsflächen, Überschwemmung Dienstag, 5 Oktober, 2010

Die Schwarze Elster durchfliesst auf 86,6 Kilometer das Bundesland Brandenburg und ist in diesem Bereich durchgängig eingedeicht. Die Schwarze Elster hat rund 99% ihrer ursprünglichen Überschwemmungsflächen verloren und ist der am stärksten verbaute Fluss Mitteleuropas. Die Regulierung der Schwarzen Elster begann bereits Mitte des 19. Jahrhundert, unter anderem zur Schiffbarmachung und Landgewinnung. Viele Deiche stammen noch aus dieser Zeit. Die Gesamtlänge der Elsterdeiche beträgt mit Grosser und Kleiner Röder, Kleiner Elster und Pulsnitz insgesamt 272 Kilometer.

Die in weiten Teilen über 150 Jahre alten Deiche haben das gegenwärtige Extremhochwasser bemerkenswert gut überstanden.

Neuere Deichbaumassnahmen fanden an der Schwarzen Elster Mitte der 90er Jahre statt. Das betrifft grßere Abschnitte bei Herzberg sowie Baumassnahmen nach dem Sturm „Kyrll“ bei Wahrenbrück. Zudem wurden Wartungs- und Reparaturarbeiten im Rahmen der laufenden Unterhaltung durchgeführt. Deren Umfang ist nicht geringer als an den anderen Deichen des Landes, ausserhalb von Oder und Elbe.

Deichbauplanung Elsterdeiche

Es existieren bereits ein „Generalplan Hochwasser Schwarze Elster“ und ein „Ökologisches Entwicklungskonzept . Sie bilden die Grundlage für den Hochwasserrisikomanagementplan, der 2013 abgeschlossen sein soll. Präzise digitale Höhenmodelle liegen bereits vor, am Teil „Hydraulik“ wird gearbeitet. Das Deichbaukonzept Elster enthält neue Schwerpunkte. So hat etwa der Schutz der Ortschaften Priorität gegenüber dem Schutz von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Wald.

Die Kosten werden entgegen dem ursprünglichen Konzept (Ertüchtigung der Deiche in der vorhandenen Trasse) etwa halbiert. Allerdings sind dafür entsprechende Überflutungsflächen bereitzustellen.

Das Einzugsgebiet „Schwarze Elster“ ist als Pilotprojekt des Landes zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementplanung vorgesehen. Die Unterhaltung und der Deichbau sind keinesfalls schlechter als in anderen Regionen des Landes. Zukunftsfähige Planungsgrundlagen liegen vor bzw. werden aktuell erarbeitet. Vorgezogene Baumassnahmen sind bereits vor 2013 möglich. Dabei ist die Mitarbeit der Akteure vor Ort an diesem Konzept unverzichtbar.

Aktuelle Massnahmen

Gegenwärtig findet die Aufnahme von Schadstellen statt sowie der Verbau von Schadstellen. Bis zum Winter sollen alle gefährlichen Schadstellen beseitigt sein.

Quelle: MUGV

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Hochwasser Schwarze Elster: Weiter 900 Helfer an den Deichen › Hochwasser: Für den Landkreis Wittenberg gilt unverändert der Katastrophenfall

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.