• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasserlage in Brandenburg: Landeskatastrophenschutzstab aufgerufen

Birgit Hoffmann Brandenburg, Cottbus, Deichvlies, Deutschland, Handlampen, Hochwasser, Landkreis Spree-Neisse, Neisse, Sandsackabfüllstationen, Sandsäcke, Spree Montag, 9 August, 2010

Potsdam Angesichts der Hochwasserentwicklung an Neisse und Spree hat Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb den Landeskatastrophenschutzstab aufgerufen. Der Stab hat seinen Sitz im Lagezentrum Brand- und Katastrophenschutz (LZBK) in Potsdam-Pirschheide. Der Stab arbeitet bereits seit gestern und wird die örtlichen Krisenstäbe bei der Hochwasserabwehr unterstützen , sagte Zeeb heute in Potsdam. Das Innenministerium hat zudem heute Landesbranddirektor Henry Merz in das Einsatzgebiet entsandt.

Brandenburg ist auf das Hochwasser gut vorbereitet. Die zuständigen Behörden und Einsatzkräfte haben erst vor wenigen Wochen beim Oder-Hochwasser ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt , sagte Zeeb. Gleichwohl dürfe das Hochwasser keinesfalls unterschätzt werden. Die Wasserstände an Spree und Neisse können die höchsten Alarmstufen erreichen. In Sachsen und Polen hat die Hochwasserwelle erhebliche Schäden angerichtet. Wir stehen vor einer erneuten Herausforderung , fügte Zeeb hinzu.

Er lobte zugleich die bereits begonnenen Vorbereitungen zur Hochwasserabwehr in den betroffenen Regionen. Die örtlichen Behörden und Einsatzkräfte leisten gute Arbeit. Sie werden vom Land nach Kräften unterstützt , sagte er.

Auf Weisung des Innenministeriums hat unterdessen das zentrale Katastrophenschutzlager des Landes in Beeskow (Oder-Spree) volle Dienstbereitschaft hergestellt. Dort lagern grosse Mengen an Ausrüstung und Material zur Katastrophenabwehr, die – wie schon beim diesjährigen Oder-Hochwasser – auf Anforderung den Landkreisen zur Verfügung gestellt werden. Vom Landkreis Spree-Neisse und der kreisfreien Stadt Cottbus wurden bereits insgesamt 400.000 Sandsäcke angefordert. Ausgeliefert werden auch Deichvlies, Sandsackabfüllstationen, Handlampen und sonstiges Material.

Quelle: Land Brandenburg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Flüsse brauchen mehr Platz

Tsunami Warnung

Fluten /

Schweres Erdbeben vor den Loyalitätsinseln in der Nähe einer Subduktionszone löst Tsunami aus

Erde

Fluten /

Indien: Gletscherabgang im Bundesstaat Uttarakhand im Himalaya-Gebirge löst Erdrutsche und Fluten aus

‹ Hochwasser: In Chemnitz ist die Stromversorgung nahezu wieder hergestellt › Hochwasserlage in Cottbus: Scheitelpunkt ab Dienstag erwartet

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.