• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung

Geothermie – Energie aus dem Erdinneren

Birgit Hoffmann Energie, Erdinneres, Geothermie, Klimaschutz, Wärme Donnerstag, 17 Dezember, 2009

Zunehmend an Bedeutung gewinnt die Geothermie – Energie aus dem Erdinneren. Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und damit zur Zukunft unseres Planeten ist die Weiterentwicklung der regenerativen Energieerzeugung.

Wissenschaftler der TU Dresden arbeiten an einem neuen Bohr-Verfahren, das Geothermie einfacher und günstiger machen kann. Das Elektroimpulsverfahren (EIV) kann die Bohrkosten in einem Geothermie-Projekt um bis zu 30 Prozent senken und gleichzeitig die Bohrgeschwindigkeit erhöhen.

In der Erdkruste ist ein nahezu unerschöpflicher Vorrat an Wärme-Energie gespeichert, aus der Strom gewonnen werden kann. Um diese Wärme zu erschliessen, sind tiefe Bohrungen nötig, die bislang sehr teuer sind. Erst ab einer Tiefe von mehr als 3.000 Metern ist das Gestein mit 130 Grad Celsius so warm, dass mit dieser Wärme ein Kraftwerk wirtschaftlich betrieben werden kann. Mindestens zwei tiefe Bohrlöcher sind die Voraussetzung für ein Erdwärme-Kraftwerk. Eine Bohrung dient dabei als Injektionsbohrung, die andere als Förderbohrung für das Wärmeträgermittel. Das Gestein gibt seine Wärme an diese Trägerflüssigkeit ab und arbeitet wie ein Wärmetauscher. Oberirdisch wird die geförderte Wärme einem Dampfkreislauf zugeführt, mit dem eine Turbine betrieben werden kann.

Diese Technologie bietet die Möglichkeit, unabhängig von Wind und Sonne Grundlastkraftwerke für die CO2-freie Stromproduktion zu bauen. Doch die hohen Bohrkosten haben schon so manches Geothermie-Projekt scheitern lassen. Zwischen acht und 13 Millionen Euro kostet eine einzige Bohrung bis in eine Tiefe von 5.000 Metern. Denn herkömmliche Bohrwerkzeuge sind für Sedimentgesteine von Öl- und Gaslagerstätten geeignet. Bei Gesteinen wie Granit bohren sie nur sehr langsam (ein bis zwei m/h) und verschleissen schnell. Nach zwei bis drei Tagen im Dauerbetrieb muss der Bohrkopf getauscht werden. Dabei ist der gesamte Bohrstrang aus- und wieder einzubauen; in dieser Zeit steht die Anlage.

Und hier setzen die Dresdner Forscher um Dipl.-Ing. Erik Anders an. Sie haben eine neue Bohrtechnik entwickelt: Wegsprengen statt Wegraspeln lautet das Motto, und zwar durch Elektroimpulse. Das Elektroimpulsverfahren (EIV) nutzt die zerstörende Wirkung energiereicher, elektrischer Entladungen, die im Inneren des zu lösenden Materials erzeugt werden. 300.000 Volt entladen sich in dem neuen Werkzeug innerhalb von einer zehn-millionstel Sekunde. Dadurch steigen Druck und Temperatur schlagartig an, das Gestein zerplatzt gleichsam. Die Elektroden, zwischen denen der Durchschlag erzeugt wird, liegen dabei nur lose auf dem Gestein auf.

Im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderten Projektes haben die Forscher ein Maschinenkonzept für das EIV entwickelt, aus dem jetzt ein Prototyp entstehen soll.

Quelle: Technische Universität Dresden


  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Sinneseindrücke

Forschung /

Entscheidungsprozess wird im Gehirn sichtbar

V Magma

Forschung /

Was unter dem Yellowstone-Vulkan passiert

wasser720

Forschung /

Grundwasserquellen bereiten Korallenriffen Probleme

‹ Bewegungen eines Atoms › Ausgeprägte Dürre- oder Frostperioden können Verbreitungsgebiete von Baumarten massiv verändern

Kategorien

  • Allgemein (524)
  • Archäologie (2)
  • Atomkraft (98)
  • Erdbeben (957)
  • Erdrutsch (58)
  • Ernährung (303)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (419)
  • Forschung (791)
  • Gesundheit (455)
  • Naturschutz (581)
  • Paläontologie (1)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.369)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (433)
  • Vulkane (141)
  • Wissenschaft (566)

Werbung

Werbung

RSS Energie Blogger RSS Feed

  • Strompreisvergleich Mittwoch, 13 November, 2019
  • Gut 3.2 Mrd. Kilowattstunden Strom mussten im ersten Quartal 2019 abgeregelt werden Freitag, 9 August, 2019
  • 50 deutsche Städte sind auf dem Weg zur Smart City Donnerstag, 21 März, 2019

RSS Webcam Pool RSS Feed

  • Webcam mit Blick auf den Strand von Tairua – Neuseeland Montag, 9 Dezember, 2019
  • Webcam mit Blick auf den Küstenbereich von Pauanui Süd – Neuseeland Montag, 9 Dezember, 2019
  • Webcam mit Sicht auf den Vulkan Ngauruhoe auf Neuseeland Montag, 9 Dezember, 2019
  • Vulkan Webcam: Webcam mit Sicht auf den Mount Ruapehu auf Neuseeland Montag, 9 Dezember, 2019
  • Webcam mit Blick auf Nizza in Frankreich Sonntag, 24 November, 2019
  • Webcam mit Blick auf den Weihnachtsmarkt in Köln am Kölner Dom Sonntag, 24 November, 2019

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2019
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr