• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Ernährung

„StopGDA“-Kampagne aus Dänemark: GDA-Kennzeichnung bekommt Gegenwind

Birgit Hoffmann Energie, Fett, gesättigte Fettsäuren, Salz, Zucker Freitag, 20 März, 2009

(aid) 18.03.2009 – Sieben dänische Organisationen, unter ihnen die Dänische Krebsgesellschaft, die Dänische Herzstiftung und der Verbraucherrat haben die Kampagne „StopGDA“ gestartet. Sie wollen verhindern, dass die GDA-Kennzeichnung Bestandteil der geplanten europäischen Lebensmittelinformationsverordnung wird. GDA steht für „Guideline Daily Amounts“, zu deutsch: Richtwert für die Tageszufuhr und findet sich auf immer mehr Lebensmittelverpackungen in Form von kleinen Tonnen oder Kreisen. Das Kennzeichnungsmodell wurde ursprünglich vom Europäischen Verband für Lebensmittel und Getränke, CIAA entwickelt und wird mittlerweile von grossen Herstellern und manchen Handelsketten eingesetzt. Mit diesem System können Verbraucher erkennen, welchen prozentualen Anteil Fett, Zucker, Salz, gesättigte Fettsäuren und Energie ein Lebensmittel liefert, vorausgesetzt man isst oder trinkt nur eine Portion und hat den Tagesbedarf einer erwachsenen Frau. Die Website der StopGDA-Kampagne listet zehn Argumente gegen die GDA-Kennzeichung auf. Das System sei täuschend und verwirrend, meinen die Organisatoren. Da nur „negative“ Nährstoffe wie Fett, Salz und Zucker gekennzeichnet werden, können natürliche Lebensmittel wie Milch schlechter wegkommen als Erfrischungsgetränke. Diesen „Portionentrick“ kritisiert die Kampagne weil Hersteller die Nährstoffangaben auf viel zu kleine Portionen beziehen. Ausserdem sei das System eine Garantie dafür, dass Kinder Übergewicht bekämen, denn auch auf Kinderlebensmitteln ständen die Referenzwerte für eine erwachsene Frau. Das wären im Zweifelsfall 100 Prozent zu viel. Die Vertreter der Kampagne fordern ein klares Kennzeichnungssystem auf wissenschaftlicher Grundlage. Ein Sprecher der CIAA wies dagegen im Pressedienst Foodnavigator.com darauf hin, dass das GDA-System laut Umfragen für Verbraucher verständlich sei. Grundsätzlich sei man aber gesprächsbereit.

Quelle: aid, Gesa Maschkowski

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

‹ Die Welt ist fett: Softdrinks sind Hauptursache › Warum nehmen Verbraucher Nahrungsergänzungsmittel?: Aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.