• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
EHEC Bakterien

Ernährung/ Gesundheit/ Seuchen

EHEC-Infektionen: 94 HUS-Erkrankungen in Hamburg

Birgit Hoffmann Bakterien, Darminfektion, Durchfall, Durchfall-Erreger, Durchfallerkrankung, EHEC, EHEC-Erreger, Enterohämorrhagische Escherichia coli, Gurke, Hämolytisch-Urämisches Syndrom, HUS, Infektion, Niere Montag, 30 Mai, 2011

Über das Wochenende ist sowohl die Zahl der gemeldeten EHEC als auch die der HUS-Fälle geringer angestiegen als in den Tagen zuvor , so Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. Ich hoffe sehr, dass dies ein Indiz dafür ist , dass der Höhepunkt der Erkrankungswelle überschritten ist.

Die aktuellen Fallzahlen: In Hamburg wurden bis zum 30.05.2011 488 Fälle von Patientinnen und Patienten gemeldet, die mit Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) infiziert bzw. EHEC-Verdachtsfälle sind. Von diesen Fällen werden in den Hamburger Krankenhäusern (Stand 30.05.2011 11 Uhr) 94 Personen stationär aufgrund des Hämolytisch-Urämischen-Syndroms (HUS) oder HUS-Verdachts behandelt. Dies bedeutet im Vergleich zum Sonnabend drei zusätzlich gemeldete HUS-Fälle. Weiterhin sind weibliche Personen mit 68 Fällen überproportional vertreten. Ein weiterer Todesfall wurde bislang in Hamburg nicht gemeldet.

Neben der Versorgung der Patientinnen und Patienten in den Krankenhäusern bildet die Spurensuche nach dem Erreger weiter den Schwerpunkt in der Arbeit aller zusammenarbeitenden Stellen. Das Schweriner Landwirtschaftsministerium teilte inzwischen mit, dass das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Mecklenburg-Vorpommern in drei Proben von Gurken unterschiedlicher Herkunft Hinweise auf den EHEC-Erreger gefunden hat.

Die Laboranalyse zum Zusammenhang zwischen den positiven Hamburger Proben bei Gurken und den Stuhlproben der erkranken Patientinnen und Patienten in der Hansestadt dauert im Institut für Hygiene und Umwelt (HU) weiter an. Ergebnisse werden in den kommenden Tagen erwartet.

Quelle: hamburg.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Gehirn

Gesundheit /

Erstmals in Europa: Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung

bice720

Seuchen /

Vogelgrippe in der Antarktis – Forschende befürchten erhebliche Auswirkungen auf die Vogelpopulationen

‹ EHEC-Infektionswelle schwappt über Europa › Frau nach EHEC-Infektion im Kreis Gütersloh in NRW verstorben

Kategorien

  • Allgemein (543)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (850)
  • Gesundheit (545)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.458)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (447)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • Materialknappheit: Chipmangel in der Industrie nimmt zu Mittwoch, 29 Oktober, 2025
  • Wie digital ist Deutschland? – Bitkom-Dataverse jetzt neu am Start Mittwoch, 22 Oktober, 2025
  • NVIDIA Spectrum-X Ethernet-Switches beschleunigen Netzwerke für Meta und Oracle Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • Freundschaft zu KI-Sprachassistent doch nicht unvorstellbar Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • KI-Forschung: Menschen können per Künstlicher Intelligenz generierte Medien kaum erkennen Freitag, 22 August, 2025
  • 4 von 10 Unternehmen arbeiten überwiegend papierlos Freitag, 22 August, 2025

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Trending News
  • Webcam Pool

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.