• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Labor-02

Gesundheit/ Seuchen

Zwei Patienten mit dem neuartigen Coronavirus (COVID-19) werden in Uniklinik Düsseldorf behandelt

Birgit Hoffmann Coronavirus, COVID-19, Deutschland, Infektion, Neuartiges Coronavirus (2019-nCoV), NRW, Virusinfektion Mittwoch, 26 Februar, 2020

Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) behandelt aktuell zwei Patienten, bei dem eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt ist.

Die Patienten wurden zum UKD verlegt und werden entsprechend der Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) isoliert und behandelt. Bei einem Patienten war die Infektion bereits vor der Verlegung nach Düsseldorf bestätigt. Bei der zweiten Person, aus dem engen persönlichen Umfeld des Patienten, liegt nun auch ein positives Testergebnis vor.

Das UKD steht im engen Kontakt mit den Gesundheitsbehörden und Ministerien über den Verlauf, die auch zu Neuigkeiten in Bezug auf diesen Erreger informieren. Das Personal der Uniklinik Düsseldorf ist im Umgang mit Patienten mit übertragbaren Krankheiten sehr gut geschult und verfügt, wie andere Krankenhäuser auch, über entsprechend der Schutzstufe angepasste Unterbringungsmöglichkeiten.

Zustand der Patienten

Beide Patienten werden in Hinblick auf ihre Infektionskrankheit stationär am UKD behandelt. Der Zustand des Patienten mit der bereits im Vorfeld bestätigten Coronavirus-Infektion ist ernst, aber derzeit stabil. Bei dem anderen Patienten zeigen sich aktuell keine schweren Symptome. Derzeit ist eine Einschätzung von einzelnen Krankheitsverläufen nicht sicher hervorzusagen. Es gibt sehr häufig milde Verläufe bis hin zu sehr schweren Erkrankungen, die seltener auftreten. Zu den nach aktuellem Wissenstand verfügbaren Behandlungsoptionen stimmen wir uns laufend mit deutschen und internationalen Experten ab. Es gibt derzeit mehrere vielversprechende Therapieansätze, deren Wirksamkeit jedoch noch nicht abschließend beurteilt werden kann.

Hintergrund zum Coronavirus

Das RKI hat Handlungsempfehlungen zum Coronavirus herausgegeben, die auch das UKD beachtet.
www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Empfohlen wird, in Anlehnung an die Empfehlungen des Robert-Koch Institutes, folgendes Vorgehen für Personen, die fürchten am neuartigen Coronavirus erkrankt zu sein:

Menschen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben oder Personen, die Kontakt mit einer an 2019-nCoV erkrankten Person hatten und innerhalb von 14 Tagen Symptome wie Fieber oder Atemwegsprobleme entwickeln, sollen das zuständige Gesundheitsamt kontaktieren, um das weitere Vorgehen festzulegen. Sie erreichen das Gesundheitsamt Düsseldorf unter der Telefonnummer 0211-8996090 bzw. im Internet (https://www.duesseldorf.de/gesundheitsamt oder gesundheitsschutz@duesseldorf.de).

Quelle: UKD Düsseldorf

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Blutdruck Blood Pressure

Gesundheit /

Blutdruck im Alter: Höhere Zielwerte könnten vorteilhaft sein

Labor-02

Seuchen /

Corona: Neue Einblicke in die Antikörper-Reaktion gegen Virusvarianten

Coronavirus SARS-CoV-2

Gesundheit /

SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind – Studie zur Viruslast im Fachblatt Science erschienen

‹ Neuartiges Coronavirus COVID-19: Über 80.000 bestätigte Infektionsfälle weltweit › Pandemie-Vorbereitung: Intensiv- und Notfallmediziner rufen Kliniken zur Meldung von ARDS-Behandlungskapazitäten auf

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.050)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (837)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023
  • Süßstoff bleibt als Leuchtspur im Trinkwasser Dienstag, 14 Februar, 2023
  • Winzigste Nanopumpen für gezielten Transport von Flüssigkeiten und Nanopartikeln Montag, 13 Februar, 2023
  • Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen als Ersatz für Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Mittwoch, 1 Februar, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.