• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Erde

Umweltschutz

Meeresschutzgebiete nicht sicher – Grundschleppnetzfischerei gefährdet viele Arten

Birgit Hoffmann Meeresschutzgebiete, Schleppnetzfang Donnerstag, 20 Dezember, 2018

In Meeresschutzgebieten (MPAs für Marine Protected Areas) sollte die marine Umwelt besonders geschützt sein. Wie eine neue Studie, die heute in der amerikanischen Fachzeitschrift Science erscheint, zeigt, findet in etwa 60% dieser MPAs Schleppnetzfang statt, mit zum Teil erheblichen negativen Auswirkungen auf dort lebende Arten. Forschende aus Kanada und vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel hatten dafür mehr als 700 MPAs im Bereich des Nordostatlantiks untersucht.

Etwa 45% der deutschen und fast 30% der europäischen Meeresgewässer sind als Schutzgebiete ausgewiesen. Das klingt sehr beruhigend, bedeutet aber nicht, dass in diesen Gebieten keinerlei Nutzung, zum Beispiel durch Fischerei, stattfindet. So ist in vielen der sogenannten Marine Protected Areas (MPAs) Schleppnetzfischerei erlaubt, mit erheblichen negativen Auswirkungen, wie eine neue Studie deutscher und kanadischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigt, die heute in der amerikanischen Fachzeitschrift Science erschienen ist.

Die Forschenden untersuchten mehr als 700 MPAs in Gewässern der Europäischen Union rund um die Britischen Inseln, in der Nordsee, vor Frankreich und Spanien (ohne Mittelmeer). Die Analyse von Satellitendaten ergab, dass die Schleppnetzintensität in MPAs im Durchschnitt 40% höher war als außerhalb der Schutzgebiete. “Wir zeigen, dass die Anzahl von verschiedenen Hai- und Rochenarten in Gebieten mit hoher Schleppnetzfischerei um bis 69% niedriger ist“, sagt Manuel Dureuil, Hauptautor der Studie von der Dalhousie University. „Oft handelt es sich hier um Grundschleppnetzfischerei, die auch für andere Organismen negative Auswirkungen haben kann”, Dureuil weiter.

„Unsere Studie zeigt, dass Meeresschutzgebiete mit Grundschleppnetzfischerei keine sicheren Häfen sind, sondern gefährdete Arten dort zum Teil stärker bedroht sind, als außerhalb dieser Gebiete“, sagt Dr. Rainer Froese, Co-Autor der Studie vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. „Damit Schutzgebiete ihren Namen verdienen, muss die Grundschleppnetzfischerei beendet werden“, so Froese weiter. Seiner Ansicht nach bestehe auch keine Notwendigkeit einer Befischung der MPAs. Wenn Fischbestände nachhaltig bewirtschaftet würden, dann wachsen die Bestandsgrößen und die erlaubten Fänge können leicht außerhalb von MPAs gefischt werden, so der Kieler Fischereibiologe.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern deshalb, dass die Mindeststandards von MPAs dringend verbessert werden müssen. Die Politik muss sich auf international vergleichbare Standards unter Ausschluss der Grundschleppnetzfischerei verständigen und das Management von MPAs muss gestärkt und transparenter gestaltet werden. Nur so könne es gelingen, dass MPAs langfristig zu einem nachhaltigen Schutz der Meeresumwelt und bedrohter Arten beitragen können.

Quelle: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Erde

Umweltschutz /

Weltklimarat IPCC: Erhöhte Risiken durch fortschreitenden Klimawandel

Erde

Umweltschutz /

Klimawandel: Ozonabbau im arktischen Polarwirbel könnte sich noch intensivieren

Eis 01

Umweltschutz /

Wie schrumpfende Gletscher die Nährstoffversorgung des Ozeans verändern

‹ Starkes Erdbeben: Epizentrum zirka 128 km von Bukarest (Rumänien) › Vulkanausbruch des Anak Krakatau: Tsunami fordert dutzende Todesopfer

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.