• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
V Mers

Gesundheit/ Seuchen

MERS-Virus: 65-jähriger Mann an Folgeerkrankung in Deutschland verstorben

Birgit Hoffmann Coronavirus, MERS-CoV, MERS-Virus, Todesfall Dienstag, 16 Juni, 2015

Wie das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung aktuell mitteilt ist ein 65-jähriger Mann, der sich im Februar auf der arabischen Halbinsel mit dem MERS-Virus infiziert hatte, in einem Krankenhaus in Ostercappeln gestorben. Dies teilten die Niels-Stensen-Kliniken mit. Nach Angaben des Krankenhausverbundes hatte der Patient die eigentliche MERS-Infektion im Marienhospital Osnabrück bereits überwunden. Er starb in der Nacht zum 6. Juni an einer anderen, darauf folgenden Erkrankung der Lunge. Angesteckt hatte sich der 65-Jährige auf seiner Reise vermutlich beim Besuch eines Tiermarktes – es wird vermutet, dass meist Dromedare das MERS-Virus übertragen.

„Wir bedauern den Tod dieses Patienten sehr, unser Mitgefühl gilt den Angehörigen, die auf eine Besserung des Gesundheitszustandes gehofft hatten und nun diesen schweren Verlust verkraften müssen“, erklärt Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsministerin Cornelia Rundt. Im Osnabrücker Fall konnte eine Übertragung des MERS-Virus auf Kontaktpersonen verhindert werden, die Ministerin wertet das als großen Erfolg des medizinischen Personals sowie der beteiligten Behörden.

Derzeit sorgt eine MERS-Infektionswelle in Südkorea für internationale Beunruhigung; dort war bei einem Patienten die Diagnose MERS zunächst nicht in Betracht gezogen worden. Es gibt in Südkorea unter medizinischem Personal, Familienangehörigen, Mit-Patienten und deren Angehörigen mehr als einhundert weitere Erkrankungen, auch Todesfälle sind zu verzeichnen. Eine der in Südkorea zuvor identifizierten Kontaktpersonen reiste weiter nach China, wurde dort positiv getestet und isoliert.

Vor diesem Hintergrund lobt Ministerin Cornelia Rundt ausdrücklich das hochqualifizierte und engagierte Vorgehen aller Beteiligten bei dem Osnabrücker Fall: „Die Akteure vor Ort haben diesen MERS-Fall sofort ernst genommen, die Klinik und das örtliche Gesundheitsamt haben die erforderlichen Schutzmaßnahmen wie etwa die Ermittlung und Isolierung von Verdachtsfällen gestartet. Mehr als 200 Menschen wurden auf MERS untersucht, es erkrankte keine weitere Person. Der Dank geht auch an die beteiligten Partner des Sozialministeriums wie das Landesgesundheitsamt, das Robert-Koch-Institut und die Universität Bonn. Das Beispiel Südkorea zeigt in trauriger Weise, dass dieses koordinierte Management in Sachen MERS unbedingt erforderlich ist.“

Reisende, die die arabische Halbinsel besuchen, werden insbesondere vor einem Kontakt mit Dromedaren bzw. mit von diesen stammenden Produkten gewarnt. In Deutschland, so dass Ministerium, besteht keine Ansteckungsgefahr. Auch die aktuelle Ansteckungswelle in Südkorea ist nach der Rückkehr eines Infizierten von der arabischen Halbinsel ausgebrochen. Das Robert-Koch-Institut beobachtet die Entwicklung und informiert wie folgt: Das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) ist seit April 2012 bekannt. Klinisch präsentieren sich nachgewiesene Fälle zu Beginn mit einer akut beginnenden, grippeähnlichen Erkrankung. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel ein bis zwei Wochen. Bei schweren Verläufen kann sich eine Pneumonie entwickeln, die in ein akutes Atemnotsyndrom übergehen kann. Ein häufiges Begleitsymptom ist Durchfall; bei schweren Verläufen kann auch Nierenversagen auftreten. Schwere Verläufe treten überwiegend bei Personen mit chronischen Vorerkrankungen auf, wie z.B. Diabetes, einer Krebserkrankung oder Immunsuppression.

Die WHO hat mit Stand zum 12.06.2015 global 1.289 Fälle von MERS-Virusinfektionen und 455 Todesfälle verzeichnet.

Quelle: Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, WHO

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Blutdruck Blood Pressure

Gesundheit /

Blutdruck im Alter: Höhere Zielwerte könnten vorteilhaft sein

Labor-02

Seuchen /

Corona: Neue Einblicke in die Antikörper-Reaktion gegen Virusvarianten

Coronavirus SARS-CoV-2

Gesundheit /

SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind – Studie zur Viruslast im Fachblatt Science erschienen

‹ Fünf Tote nach Regensturm in Hauptstadt von Georgien › Neue Gruppen von Viren im Tropenwald entdeckt

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.