• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Australische Wissenschaftler entdecken außer- galaktische Radioblitze, die auf die Erde treffen

Birgit Hoffmann Magnetare, Neutronensterne, Radioblitze, Universum Donnerstag, 8 August, 2013

Die Entdeckung von vier Radioblitzen, die wahrscheinlich aus hochenergetischen Explosionen in Milliarden von Lichtjahren Entfernung stammen, haben nun Zweifel über die Existenz einer hitzig debattierten und bereits zuvor beobachteten Radiostrahlung ausgeräumt, die als Lorimer Burst bekannt ist.

Diese Radioblitze könnten zudem dabei helfen, die Dichte der Materie im Universum durch Berechnung der Elektronenzahl zwischen der Erde und dem Ursprung der Radiostrahlung zu messen.

Radioblitze Swinburne Astronomy Productions, vr.swin.edu.au
Radioblitze
Swinburne Astronomy Productions, vr.swin.edu.au

Das internationale Forscherteam aus dem Vereinigten Königreich, Italien, USA, Deutschland und Australien, dessen Studie kürzlich in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, schließt jegliche irdische Quellen für diese Signale aus und schlussfolgert, dass die Radioblitze aus dem Universum stammen, als es erst halb so alt war wie heute.

Der Co-Autor der Studie, Dr. Ramesh Bhat von der Curtin University, sagte, die Stoßenergie weise darauf hin, dass die Radioblitze von extremen astrophysikalischen Ereignissen stammen, die relativistische Objekte wie Neutronensterne und Schwarze Löcher einbeziehen.

Radioblitze, wie sie an einem winzigen Teil des Himmels mit dem CSIRO Parkes 64-Meter Radioteleskop beobachtet werden können, dauern nur einige Millisekunden. Der am weitesten entfernte, ereignete sich in einer Entfernung von elf Milliarden Lichtjahren.

„Erstaunlicherweise deuten unsere Beobachtungen darauf hin, dass täglich tausende dieser Radioblitze auf die Erde treffen,“ sagte Dr. Bhat.

Der Doktorand Dan Thornton von der University of Manchester und CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation, Anm. Red.) ist der Leitautor der Untersuchung und erklärte: „Ein einziger Radioblitz unbekannten Ursprungs wurde außerhalb unserer Galaxie vor etwa sechs Jahren beobachtet, aber niemand war sich sicher, was das war oder ob es ein reales Ereignis war. Anschließend verbrachten wir Jahre damit nach weiteren Strahlungen dieser Art zu suchen – bis wir tatsächlich vier weitere Radioblitze fanden und jeden Zweifel ausräumen konnten, dass diese Signale nicht real waren.“

Professor Matthew Bailes von der Swinburne University glaubt, dass der wahrscheinlichste Ursprung dieser Signale verheerende Explosionen in den magnetischsten Neutronensternen des Universums sind, den so genannten Magnetaren.

„Magnetare können in einer Millisekunde mehr Energie abgeben als die Sonne in 300.000 Jahren und sie sind maßgebliche Kandidaten als Quelle der Signale,“ sagte Professor Bailes. Dr. Bhat bekräftigte die Wichtigkeit neuer Beobachtungen mit anderen Radioteleskopen und sieht der Zukunft optimistisch entgegen.

„Wir müssen unbedingt den Ursprung dieser mysteriösen Blitze und deren zugrunde liegende Physik verstehen. Zeitnahe Untersuchungen mit Messinstrumenten der nächsten Generation wie dem Murchison Widefield Array im Outback Westaustraliens, bieten viel versprechende Aussichten dahingehend“, sagte Dr. Bhat.

Die Forscher sind der Ansicht, dass eine Population dieser Radioblitze in verschiedenen Entwicklungsphasen des Universums eine unschätzbare Ressource zur Bestimmung der gewöhnlichen Materie im Universum sein würde. Die beteiligten Institutionen waren das University of Manchester Jodrell Bank Observatory (Vereinigtes Königreich), CSIRO, Mitglieder des ARC Centre of Excellence for All-Sky Astrophysics (CAASTRO) an der Swinburne University of Technology (Melbourne) und der Curtin University (Perth), die West Virginia University (USA), das INAF-Cagliari Astronomical Observatory und die Cagliari University (Italien), das NASA Jet Propulsion Laboratory (USA) und das Max Planck Institut für Radioastronomie (Deutschland).

Quelle: Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Oliven

Forschung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

wasser-02

Wissenschaft /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

Erde

Forschung /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

‹ Betreiberfirma bekommt harvariertes Atomkraftwerk in Fukushima nicht unter Kontrolle › Erdbeben mit Epizentrum in Griechenland in der Nähe von Lamia

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.029)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.