• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Feuersbrünste/ Forschung/ Naturschutz/ Umweltschutz/ Wissenschaft

Waldbrand: Rauchwolken von kanadischen Bränden in Europa messbar

Birgit Hoffmann Brände, Europa, Feuer, Kanada, Rauchwolken, Waldbrand Samstag, 13 Juli, 2013

Kanada wird in diesem Sommer von außergewöhnlich großen Waldbränden heimgesucht. Allein in dieser Woche sind 341 neue Feuer mit einer Gesamtfläche von rund 616.000 Hektar dazu gekommen. Die Rauchwolken aus den Feuern in Kanada erreichen nun auch Europa.

Im EU-Forschungsprojekt Monitoring Atmospheric Composition and Climate (MACC II), an dem Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich führend beteiligt sind, werden mithilfe eines integrierten Systems zur Datenanalyse und Modellierung täglich Vorhersagen zur globalen atmosphärischen Schadstoff-Konzentration bereitgestellt.

Eine Animation aus den Daten des globalen MACC-II Vorhersagesystems zeigt, wie starke Winde über dem Nordatlantik innerhalb von drei Tagen die Rauchwolken aus Kanada in den Nordwesten Europas transportieren.  Quelle: Forschungszentrum Jülich
Eine Animation aus den Daten des globalen MACC-II Vorhersagesystems zeigt, wie starke Winde über dem Nordatlantik innerhalb von drei Tagen die Rauchwolken aus Kanada in den Nordwesten Europas transportieren.
Quelle: Forschungszentrum Jülich

Auf der Grundlage von Satellitendaten der kanadischen Brände können Emissionen von Rauch und Spurengasen ermittelt werden. Das MACC-II Modellsystem berechnet dann, wie diese Schadstoffe transportiert und chemisch verändert werden.

Eine Animation aus den Daten des globalen MACC-II Vorhersagesystems zeigt, wie starke Winde über dem Nordatlantik innerhalb von drei Tagen die Rauchwolken aus Kanada in den Nordwesten Europas transportieren.

Typischerweise befinden sich die Rauchwolken in einer Höhe von zwei bis vier Kilometern. An einigen Tagen konnten sie sogar mit bloßem Auge an mehreren Orten in Skandinavien beobachtet werden.

Die Wettersituation über Europa, die für das schöne Sommerwetter der letzten Tage verantwortlich war, sorgt dafür, dass sich der Rauch und die anderen Spurenstoffe südlich bis nach Italien ausbreiten.

Die Vorhersagen werden durch atmosphärische Messungen auf Linienflugzeugen der europäischen Forschungs-Infrastruktur IAGOS (In-service Aircraft for a Global Observing System) abgesichert, welche vom Forschungszentrum Jülich koordiniert wird. Während ihres Landeanflugs auf Frankfurt und Paris haben Linienflugzeuge, die im Rahmen von IAGOS fliegen, am 6. Juli deutlich erhöhte Kohlenmonoxid Konzentrationen in einer Höhe zwischen zwei und vier Kilometern gemessen.

Die Werte stimmen mit Vorhersagen des MACC-Systems überein. Diese Episode demonstriert daher eindrucksvoll, wie Messungen und Modellrechnungen nahezu in Echtzeit zusammenwirken, um Vorgänge in der Atmosphäre zu verstehen.

Das Projekt MACC-II wird vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) in Reading, Großbritannien, koordiniert. Es umfasst 31 Partner aus 13 EU-Ländern.

Quelle: Forschungszentrum Jülich

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

fire02_720_400

Feuersbrünste /

Kommissionsbericht: 2018 waren mehr Länder denn je von Waldbränden betroffen

Beispiel Weingut

Forschung /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Antarktis: Gewaltiger Eisberg ist vom Pine- Island- Gletscher abgebrochen › Grönländische und antarktische Eisschilde verlieren erhebliche Mengen an Eis

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.050)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (837)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023
  • Süßstoff bleibt als Leuchtspur im Trinkwasser Dienstag, 14 Februar, 2023
  • Winzigste Nanopumpen für gezielten Transport von Flüssigkeiten und Nanopartikeln Montag, 13 Februar, 2023
  • Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen als Ersatz für Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Mittwoch, 1 Februar, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.