• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Weltgrößter Offshore Windpark eingeweiht

Birgit Hoffmann Offshore, Strom, Turbine, Windenergie, Windpark Sonntag, 7 Juli, 2013

Der weltgrößte Offshore-Windpark ist am 4. Juli 2013 eingeweiht worden. Für die 630 Megawatt(MW)-Anlage lieferte Siemens die Windturbinen, die Netzanbindung und wird Service leisten. Sie wird 500.000 britische Haushalte mit grünem Strom versorgen. Das Kraftwerk wird CO2-Emissionen von rund 900.000 Tonnen pro Jahr einsparen, vergleichbar den Emissionen von 300.000 Autos. Vor vier Jahren startete Siemens sein Engagement in dem Projekt, das erfolgreich und im Zeitplan fertiggestellt wurde. Eigner sind Dong Energy, E.ON und Masdar.

Das Offshore-Windkraftwerk London Array liegt in der Themse-Mündung, rund 20 Kilometer (km) von der Küste von Kent und Essex entfernt. Siemens lieferte und installierte 175 Windturbinen mit einem Rotordurchmesser von 120 Metern und einer Leistung von jeweils 3,6 Megawatt sowie die Anbindung des Windparks an das Stromnetz. Dafür errichtete Siemens zwei Offshore-Umspann­stationen in der Nordsee sowie ein Umspannwerk auf dem Festland.

Der von den Turbinen produzierte Strom wird durch Hochspannungskabel zur Küste transportiert. Diese vier Kabel haben eine Länge von mehr als 50 km. Mehr als 200 km weitere Verkabelung verbinden die Turbinen miteinander und mit den Umspannstationen im Meer. Unter einem langfristigen Vertrag ist Siemens mit Dong Energy zudem für die Wartung der Turbinen zuständig.

Das Betriebs- und Wartungszentrum für rund 90 Arbeiter von London Array beherbergt computergestützte Steuerungs- und Überwachungsanlagen, eine Werkstatt, Büros und Lager. Der Komplex selbst ist ein grünes Gebäude und erfüllt strengste Umweltauflagen. Das Gebäude besteht aus nachhaltigem und wiederverwertbarem Material, besitzt ein Grasdach und eine Architektur, die das Tageslicht bestmöglich ausnutzt. Zur Versorgung dient ein Blockheizkraftwerk.

Quelle: Siemens AG

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

Partielle Sonnenfinsternis

Allgemein /

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

‹ Film mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops aus Tausenden von Atomen gedreht › Sehr starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Papua-Neuguinea

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.050)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (837)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Süßstoff bleibt als Leuchtspur im Trinkwasser Dienstag, 14 Februar, 2023
  • Winzigste Nanopumpen für gezielten Transport von Flüssigkeiten und Nanopartikeln Montag, 13 Februar, 2023
  • Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen als Ersatz für Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Mittwoch, 1 Februar, 2023
  • Textilfasern aus Stroh Montag, 7 November, 2022
  • Wie Plastik biologisch abgebaut wird Donnerstag, 13 Oktober, 2022
  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.