• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten/ Naturschutz/ Umweltschutz

Nach dem Hochwasser wird die Wasserstraße Elbe mit Hilfe von Peilschiffen aufgeräumt

Birgit Hoffmann Elbe, Fahrrinne, Fehltiefen, Fremdkörper, Hochwasser, Peilschiff, Schifffahrt Mittwoch, 19 Juni, 2013

Bevor die Elbe wieder für die Schifffahrt frei gegeben wird, müssen eventuelle Gefahren für die Schiffe mit Hilfe von Flächenpeilschiffen aufgespürt und mit entsprechender Technik beseitigt werden, Dies teilt aktuell das WSA Magdeburg mit. Die dafür erforderlichen Peilungen übernehmen drei Flächenpeilschiffe der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.

Derzeit ruht die Schifffahrt.

Die Wasserstände liegen über dem Höchsten Schiffbaren Wasserstand (HSW: Pegel Dresden = 500 cm; Pegel Magdeburg Strombrücke = 550 cm; Pegel Wittenberge = 610 cm).

Bei weiterhin fallenden Pegelständen wird der HSW in den kommenden Tagen unterschritten und die Schifffahrt kann wieder frei gegeben werden. Vorab muss jedoch die Wasserstraße hergerichtet werden.

Durch die Überflutung sind vieler Orts Fremdkörper ins Wasser geraten. Die hohen Abflüsse haben zu natürlichen Veränderungen der Gewässersohle geführt. Schifffahrtszeichen sind vertrieben.

Um ein Bild von der Sohle des Gewässerbetts zu erhalten, werden Peilschiffe eingesetzt. Da nach dem aktuellen Hochwasser ein sehr großer Bereich betroffen ist, teilen sich drei Flächenpeilschiffe die Aufgabe.

Das Peilschiff “Domfelsen“ aus Magdeburg wird dabei von Peilschiffen “Hildegard von Bingen“ und “Visurgis“ aus Mainz bzw. Hannover unterstützt. Die “Hildegard von Bingen“ hatte vorab einen Werftaufenthalt in Derben/Elbe und steht somit spontan zur Verfügung. Die “Visurgis“ führt zurzeit noch vergleichbare Messungen auf der Weser durch und wird ab dem 01.07.2013 ihren Messbetrieb bei Dömitz aufnehmen.

Mit Hilfe der Peilschiffe werden Fremdkörper aufgespürt und Fehltiefen durch Sandbänke auf der Sohle des Gewässerbetts identifiziert. Die ermittelten Koordinaten dieser Stellen werden genutzt, um die Fremdkörper oder Fehltiefen zu beseitigen bzw. die Fahrrinne entsprechend auszutonnen.

Ist dies geschehen, kann die Schifffahrt wieder gesichert freigegeben werden.

Quelle: WSA Magdeburg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

wasser720

Umweltschutz /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Nach dem Hochwasser: Öl- Trennverfahren in Deggendorf › Elbe-Hochwasser und Donau-Hochwasser im Juni 2013 mit vergleichbarer Intensität, aber unterschiedlichen Folgen

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.071)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (426)
  • Forschung (842)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (606)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Sauberes Wasser aus Nebel gewinnen Mittwoch, 13 September, 2023
  • Einige Seen stärker mit Mikroplastik belastet als die Ozeane Donnerstag, 13 Juli, 2023
  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.