• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
wasser-02

Fluten

Hochwasser: Schöpfwerk in Aken nicht betriebsbereit – Sprengung am Freitag in Breitenhagen

Birgit Hoffmann Aken, Deichbruch, Elbe, Saale, Schöpfwerk, Sprengung, Trafo Donnerstag, 13 Juni, 2013

Der Leiter des Krisenstabes der Landesregierung Sachsen-Anhalt, Innenminister Holger Stahlknecht, hat sich am Donnerstag Nachmittag vor Ort ein Bild von der Lage in Aken gemacht. Insbesondere galt es, die Entscheidung zu erörtern, in wie weit zumindest eine Teilinbetriebnahme des Schöpfwerkes Aken in Betracht kommt.

Im Ergebnis der Erörterungen blieb der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) jedoch bei seiner Einschätzung, dass eine Inbetriebnahme – auch unter Teillast – zu einer erheblichen Gefährdungslage führt.

Nach Einschätzung des Betreibers der Anlage (LHW) besteht akute Gefahr einer Trafo- Überströmung. Würde die Elektroversorgung im Betrieb mit Wasser in Kontakt kommen, wäre mit akuter Lebensgefahr für das Bedienpersonal zu rechnen. Für eine Fahrweise in Dauerlast wie gefordert, ist das Schöpfwerk nicht ausgelegt. Ein Fahren in Voll- Last würde eine Überlastung u. a. der Elektroleitungen zur Folge haben und damit verbunden einen Totalausfall über einen nicht näher zu bestimmenden längeren Zeitraum verursachen.

Desweiteren würde ein plötzlicher Kontakt mit Wasser (kaltes Wasser) mit den in Volllast fahrenden Pumpenaggregaten zwangsläufig ebenfalls zum Totalausfall der gesamten Anlage führen.

Im Rahmen der Abwägung wurde entschieden, dass das Schöpfwerk betriebsbereit sein muss, wenn auf Grund absinkender Wasserstände in Saale und Elbe durch den Betrieb eine Absenkung der Polderwasserstände in den Siedlungsgebieten erreicht werden kann. Mit diesem Zustand  ist in Kürze zu rechnen und über den Betrieb des Schöpfwerkes wird dann neu entschieden.

Um diesen Ausfall weitestgehend zu kompensieren, sind aus Sicht des Krisenstabes der Landesregierung folgende Maßnahmen wesentlich: zwei Hochleistungspumpen wurden in Betrieb genommen, die etwa die Hälfte der Leistung des Schöpfwerkes erreichen.

Außerdem wird eine weitere Öffnung des Deichbruches bei Breitenhagen um zunächst 50 Meter durch Sprengung am morgigen Freitag erreicht.

Quelle: Landesregierung Sachsen-Anhalt

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Elbe- Hochwasser: Scheitel- Welle steht in Lauenburg › Elbe- Hochwasser: 800.000 Sandsäcke im Landkreis Ludwigslust-Parchim zum Schutz der Deiche verbaut

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.