• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasser: Hochleistungspumpen und Sprengung um Pegel zu senken

Birgit Hoffmann Aken, Deiche, Elbe, Hochwasser, Pegel, Pumpen, Saale, Schöpfwerk, Sprengung Donnerstag, 13 Juni, 2013

Zur Entlastung der durch einen Deichbruch im Elbe–Saale–Winkel überschwemmten Gebiete werden in Aken am Vormittag zwei Hochleistungspumpen angeliefert, die im Laufe des Tages angeschlossen werden und ihre Arbeit aufnehmen können, dies teilt der Krisenstab der Landesregierung Sachsen-Anhalt mit Stand vom 13.06.2013 zur aktuellen Lage mit.

Die Pumpen können zusammengenommen zwei Kubikmeter Wasser pro Sekunde in die Elbe zurückleiten. Sie erreichen damit eine Kapazität, die etwa die Hälfte der Leistung des Schöpfwerks Aken erbringt. Durch die Arbeit der Hochleistungspumpen soll der Pegel gesenkt werden, um anschließend das Schöpfwerk wieder zuschalten zu können.

Zudem wird eine Sprengung am zerstörten Deichabschnitt durch das Technische Hilfswerk vorbereitet. Ziel ist, dass der Deichbruch verbreitert wird und infolge dessen ein schnellerer Abfluss des aufgestauten Hochwassers zurück in die Elbe erfolgen kann.

Die Fließrichtung des Wassers hat sich hier inzwischen umgekehrt. Die Pegelstände von Saale und Elbe lassen inzwischen wieder zu, dass das Wasser der überschwemmten Gebiete von der Elbe aufgenommen werden kann.

Dass das Schöpfwerk in Aken nicht in Betrieb genommen wird, liegt daran, dass die für die Stromversorgung des Schöpfwerks notwendige Transformationsstation akut durch das Hochwasser gefährdet ist.

Eine Inbetriebnahme des Schöpfwerks birgt zum jetzigen Zeitpunkt das hohe Risiko eines vollständigen Defekts. Dies würde einen langfristigen Ausfall des Schöpfwerks bedeuten. Es stünde zur weiteren Entlastung der Region auf lange Sicht nicht zur Verfügung.

Beim Absinken des Pegels wird die volle Kapazität des Schöpfwerks benötigt.
 
Der Zeitpunkt der Sprengung, die frühestens Freitag erfolgt, wird den Anwohnern rechtzeitig bekannt gegeben!

Quelle: Landesregierung Sachsen-Anhalt

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

Klima

Fluten /

Überschwemmungen und Dürreperioden – Intensität nimmt global zu

wasser720

Fluten /

Flüsse brauchen mehr Platz

‹ Hochwasser: Schwierigkeiten mit Bäumen – Teils drohen Eichen abzusacken › Erdbeben mit Epizentrum in der Nähe von Van in der Türkei

Kategorien

  • Allgemein (540)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.043)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (834)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (595)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (445)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (601)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen als Ersatz für Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Mittwoch, 1 Februar, 2023
  • Textilfasern aus Stroh Montag, 7 November, 2022
  • Wie Plastik biologisch abgebaut wird Donnerstag, 13 Oktober, 2022
  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.