• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasser: Situation im Flussgebiet Mittlere Elbe

Birgit Hoffmann Elbe, Flussgebiet, Hochwasser, Pegel Mühlberg, Pegel Torgau Freitag, 7 Juni, 2013

Mitteldeutschland liegt im Bereich einer schwachen Hochdruckzone. Nachmittags bilden sich vor allem in der Oberlausitz lokal gewittrige Schauer, in denen 10 bis 15 mm Niederschlag in kurzer Zeit fallen können. Dies teilt das LUGV Brandenburg in einem aktuellen Lagebericht vom 07.06.2013 um 12:30 Uhr zum Flussgebiet Mittlere Elbe mit.

In der Nacht zum Sonnabend lässt die Schauertätigkeit nach. Am Sonnabend bleibt es vormittags niederschlagsfrei, bevor am Sonnabendnachmittag die Schauer- und Gewittertätigkeit örtlich zunimmt. Diese setzt sich auch am Sonntag fort.

Am Montag muss bei wechselnder Bewölkung gelegentlich mit Schauern gerechnet werden. Intensive Niederschläge mit 20 bis 40 mm innerhalb von 24 Stunden, in Spitzen auch bis 70 mm, werden für den tschechischen Teil des Einzugsgebietes der Elbe am Montag erwartet.

An den sächsischen Elbpegeln Schöna und Dresden sind die Wasserstände fallend, liegen aber noch weit über dem Richtwert der Alarmstufe A4.

Am Pegel Riesa sind die Wasserstände nahezu gleichbleibend bis leicht fallend.

Am Pegel Mühlberg hat sich der Wasserstandsanstieg wesentlich verlangsamt und ist ab heute 06:00 Uhr gleichbleibend.

Am Pegel Torgau steigen die Wasserstände noch geringfügig an.

An allen sächsischen Pegeln unterhalb Riesa wird noch mit gleichbleibenden oder geringfügig steigenden Wasserständen innerhalb der Alarmstufe A 4 gerechnet. Am Pegel Riesa schwankt die Wasserführung zurzeit noch gering. Es wird aber eingeschätzt, dass der Höchststand erreicht wurde.

Nahezu gleichbleibende Wasserstände haben sich auch am Pegel Mühlberg eingestellt. Am Pegel Torgau steigen die Wasserstände noch an. Höchststände von 915 – 920 cm werden auch für den heutigen Nachmittag erwartet. Aufgrund von Deichbrüchen kann sich die Hochwasserwelle am Pegel Torgau noch abflachen.

Quelle: LUGV Brandenburg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Satellit zeichnete vor dem Hochwasser Rekord- Werte bei der Bodenfeuchte auf › Hochwasser: Aufeinandertreffen von hohen Abflüssen von Elbe und Saale

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.