• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
wasser-02

Fluten

Hochwasser- Situation der stark belasteten Flüssen in Brandenburg

Birgit Hoffmann Elbe, Evakuierung, Fluss, Flut, Hochwasser, Mühlberg, Neisse, Schwarze Elster, Spree, Talsperre Donnerstag, 6 Juni, 2013

Einen Überblick über die aktuelle Situation an den durch Hochwasser stark belasteten Flüssen in Brandenburg, hat das Umweltministerium Brandenburgs am 05.06.2013 gegeben.

Spree

Am Mittag des 05.06.2013 betrug der Zulauf zur Talsperre Spremberg 133 m³/s. Aufgrund des Zuflusses aus der Talsperre Bautzen und der hohen Zuflussmengen aus Schwarzen und weißen Schöps kann die Menge noch auf 140 m³/s ansteigen. Am Pegel Spremberg besteht weiterhin die A4. Die Abgabemenge in Richtung Cottbus/Spreewaldwurde um 8:30 Uhr von 76 auf 90 m³/s und 11:30 Uhr auf 100 m³/s erhöht. Für Cottbusgilt derzeit die Alarmstufe 1. Aufgrund der stark erhöhten Abgabe der Talsperre Spremberg hat das LUGV das Ausrufen der A2 mit steigender Tendenz empfohlen. Am Pegel Lübben wird in den nächsten Stunden die Alarmstufe 2 erreicht.

Schwarze Elster

Am Pegel Bad Liebenwerda war am Mittag des 05.06.2013 ein Wasserstand von 3.38 m erreicht, am Pegel Herzberg von 3,40 m und der Scheitel scheint erreicht. Aus Richtung Elbe wird jedoch ein Rückstau in Richtung Herzberg erwartet. Es davon auszugehen, dass die Pegel mehrere Tage auf diesem hohen Niveau verbleiben. Es gilt die Alarmstufe 4.

Neiße

Während an den Pegeln im sächsischen Görlitz und Zittau die Wasserstände bereits seit 04.06.2013 fallen, steigen die Pegel in Brandenburg noch leicht an. Am Pegel Klein Bademeusel ist mit 4,30 die Alarmstufe 3 erreicht, noch leicht steigend und am PegelGuben5,60 der Stufe A2.

Elbe

In Mühlberg wurde die Alarmstufe 4 ausgerufen, am Mittag des 05.06.2013 hat die Elbe einen Wasserstand von 8,90 m erreicht. Derzeit steigt das Wasser um 5 cm pro Stunde. Um 12 Uhr fällte der Katastrophenstab vor Ort die Entscheidung, die Evakuierung von Mühlberg vorzubereiten.

In der Prignitz werden für das Wochenende höhere Wasserstände der Elbe erwartet als beim Hochwasser 2002. Am Mittwoch wird am Pegel Wittenberge der Richtwert der Alarmstufe 2 überschritten. Für Donnerstag ist das Erreichen des Richtwertes für die Alarmstufe 3 prognostiziert.

Quelle: MUGV

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

Klima

Fluten /

Überschwemmungen und Dürreperioden – Intensität nimmt global zu

‹ Donau: Scheitel der Hochwasser- Welle hat den Raum Hofkirchen in Bayern erreicht › Rekorde der Bodenfeuchte im Mai haben das Hochwasser im Juni noch verstärkt

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.059)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (425)
  • Forschung (840)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (604)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.