• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasser- Gefahr an der Elbe: Wasserstände in der oberen Elbe steigen

Birgit Hoffmann Elbe, Hochwasser, Pegel, Wasserstand Montag, 3 Juni, 2013

Aufgrund erneuter ergiebiger Regenfälle im Einzugsgebiet der Elbe steigen die Wasserstände in der oberen Elbe schnell und deutlich. Für den Pegel Usti n. L. in der Tschechischen Republik wurde ein kräftiger Anstieg des Wasserstands vorhergesagt. Dies teilt das NLWKN in einer aktuellen Meldung mit.

In den größeren Nebengewässern der Elbe hat sich die Hochwassersituation ebenfalls verschärft. So wurden zwischenzeitlich an einigen Pegeln in der Saale und in der Weißen Elster die höchste und in der Mulde, Unstrut und Bode die zweithöchste Alarmstufe durch das Land Sachsen-Anhalt ausgerufen. In der Elbe besteht am Pegel Barby derzeit die Alarmstufe 1.

Ein Hochwasserscheitel für das Hochwasser ist derzeit noch nicht erkennbar.

Nach der Hochwasservorhersage der Hochwasservorhersagezentrale Magdeburg werden die voraussichtlich zu erwartenden Wasserstände im niedersächsischen Abschnitt der Elbe möglicherweise die bisher gemessenen höchsten Wasserstände erreichen. Der bisher höchste gemessene Wasserstand am Pegel Dömitz betrug 6,72 m im Januar 2011.

Es ist aufgrund dieser Prognosen und Abschätzungen damit zu rechnen, dass die Richtwasserstände für die Alarmstufe IV der Deichverteidigungsordnungen des Landkreises Lüneburg für den Neuhauser Deich- und Unterhaltungsverband und des Artlenburger Deichverbandes voraussichtlich zum Ende der Woche erreicht werden.

Der NLWKN Lüneburg beobachtet die Entwicklung der Wasserstände und wird über die weitere Entwicklung des Hochwassers informieren. Außerdem bereitet sich der NLWKN Lüneburg darauf vor, die Hochwasserschutzeinrichtung in Hitzacker in Betrieb zu nehmen: Vermutlich im Verlauf der Woche werden die Tore des Sperrwerks geschlossen und die Pumpen beim Schöpfwerk in Gang gesetzt, um das Wasser der Jeetzel in die Elbe zu befördern.

Aktuell laufen mit Unterstützung des NLWKN in den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg mehrere Hochwasserschutz-Projekte. Die Baustellen in Gartow, Lüchow und Alt-Garge werden derzeit gesichert.

Grundsätzliche Informationen zum Thema „Hochwasser an der Elbe“:

Beim jüngsten Elbehochwasser im Januar 2011 wurden nach August 2002 und April 2006 schon zum dritten Mal in neun Jahren Wasserstände gemessen, die das Niveau eines Jahrhundert-Hochwassers erreichten. Die negativen Auswirkungen des Hochwassers im Januar 2011 hielten sich allerdings glücklicherweise in Grenzen.

Zum besseren Einschätzen der prognostizierten Wasserstände nachfolgend eine Tabelle mit den durchschnittlichen und höchsten Pegelstände an der Elbe von den Hochwasserereignissen August 2002, April 2006 und Januar 2011.

Die durchschnittlichen und höchsten Pegelstände an der Elbe vom Hochwasser August 2002, April 2006 und Januar 2011:

Angaben in cm
am Pegel

durchschnittlicher
Wasserstand

Hochwasser
August 2002

Hochwasser
April 2006

Hochwasser

Januar 2011

Schnackenburg

279

751

745

721

Damnatz

295

751

762

770

Hitzacker

267

750

763

770

Neu Darchau

270

732

749

749

Bleckede

680

1125

1138

1146

Hohnstorf

492

870

911

923

Quelle: NLWKN

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Hochwasser- Schutz: Einige Talsperren erreichen Kapazitätsgrenze › Hochwasser: Hochwasserscheitel in Passau lag gestern gegen 21 Uhr bei 12.89 Meter

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.