• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Erdbeben

Erdbeben

Erdbeben im Ochotskischen Meer: Bebenherd lag außergewöhnlich tief

Birgit Hoffmann earthquake, Epizentrum, Erdbeben, Erdkruste, Erdmantel, pazifische Platte Samstag, 25 Mai, 2013

Am 24.05.2013 um 05:45 MESZ bebte die Erde unter dem Okhotsk-Meer im Nordwestpazifik (wir berichteten). Wie das deutsches GeoForschungsZentrum GFZ berichtet, fand das Beben mit einer Magnitude von 8,2 in einer außergewöhnlichen Tiefe von 605 Kilometern statt. Wegen der großen Tiefe des Bebens wurde nicht mit einem Tsunami und auch nicht mit größeren Schäden durch Erschütterungen gerechnet.

Professor Frederik Tilmann vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ sagt dazu:

„Der Bebenherd liegt außergewöhnlich tief, weit unterhalb der Erdkruste im Erdmantel. Solch starken Beben in dieser Tiefe treten im allgemeinen nur an den wenigen Orten der Erde auf: nämlich dort, wo sich erdgeschichtlich alte ozeanische Platten mit mehr als 80 Millionen Jahren Alter schnell unter eine andere Platte schiebt.“

Aufgrund ihres Alters sind diese Platten vergleichsweise kalt und haben, weil sie schnell abtauchen, auch in großer Tiefe noch Temperaturen unter 650 bis 700 °C, der höchsten Temperatur, bei der Gestein noch in einem Erdbeben brechen kann. Im Fall des Okhotsk-Bebens ist es die pazifische Platte, die sich mit einer Geschwindigkeit von etwa acht Zentimetern pro Jahr unter die Okhotsk-Mikroplatte schiebt.

Das Beben folgt einer ebenfalls höchst ungewöhnlichen Häufung von flacheren Beben mit elf Beben mit Magnituden zwischen 5,5 und 6,1 innerhalb von zwei Tagen. Dieser Schwarm ist aber in direkter Linie über 650 km von dem heutigen Beben entfernt, so dass sich noch nicht sagen lässt, ob ein direkter Zusammenhang besteht.

Quelle: Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Earthquake

Erdbeben /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum im Golf von Darién vor Panama

Earthquake

Erdbeben /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum am Lake Almanor in Kalifornien

Earthquake

Erdbeben /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor der Küste von Panama

‹ Erneutes starkes Erdbeben im Ochotskischen Meer › Starkes Erdbeben mit Epizentrum in Panama an der Grenze zu Costa Rica

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.056)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (839)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.