• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
V Meteorit

Allgemein

Meteoriteneinschlag am See Tschebarkul in Russland

Birgit Hoffmann Einschlagstelle, Meteorit, Meteoriteneinschlag, Meteoritenregen, Russland, See, Tschebarkul Freitag, 15 Februar, 2013

Fragmente des Meteoriten sollen im See Tschebarkul, was übersetzt etwa „Schöner, bunter See“ bedeutet bei der gleichnamigen Stadt Tschebarkul gefunden worden sein.

Laut den ersten Analysen des Wassers des Sees konnten von Wissenschaftlern vorläufig Schlussfolgerungen gezogen werden, dass es sich bei der Zusammensetzung um niedergegangene Meteoritenfragmente handelt. Laut Fachleuten soll das Gestein nicht gefährlich für die umliegenden Bewohner sein.

Lokale ansässige Fischer hatten die Behörden über den Einschlag im Tschebarkul See informiert.

Einschlagstelle im Tschebarkul See
Einschlagstelle im Tschebarkul See

 Das in den See gestürzte Objekt soll ein Stein- Eisen Meteorit sein und sich in circa. 4 bis 5 Meter Tiefe in dem See befinden. Der See ist derzeit von der Polizei abgeriegelt.

Wickipedia: „Stein-Eisen-Meteoriten, früher auch Siderolithe genannt, machen mit etwa fünf Prozent nur einen geringen Anteil aller Meteoriten aus. Sie bestehen, wie schon der Name andeutet, aus einer Mischung von Silikat-Mineralen und der für Eisenmeteoriten charakteristischen Eisen-Nickel-Legierung. „

Laut Strahlungsmessungen sollen sich die Werte im normalen Bereich befinden und von den Meteoriten- Resten soll keine Gefahr für die Bevölkerung ausgehen.

Tschebarkul ist eine Stadt in der Oblast Tscheljabinsk in Russland mit 42.844 Einwohnern. 

Updates auf seismoblog.de

Quelle: RIA Novosti, Wikipedia

Bildquelle: Innenministerium Russlands für die Region Tscheljabinsk

 

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Meteoriten über Russland: Über 725 Verletzte suchen medizinische Hilfe › Meteoriteneinschlag 950 Verletzte: Präsident Wladimir Putin aktiviert Notfall-Behörden

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.