• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
obst

Ernährung/ Forschung

Resteverwertung: Nebenprodukte der Obst- und Gemüseverarbeitung in wertvolle Bioprodukte umzuwandel und nutzen

Birgit Hoffmann Bernsteinsäure, Bioprodukte, Enzyme, Gemüse, Lebensmittel, Lebensmittelherstellung, Nebenprodukte, Obst, Polyhydroxybuttersäure, Resteverwertung, Reststoffe Mittwoch, 20 Juni, 2012

Bei der Herstellung von Lebensmitteln fallen jede Menge Reststoffe an, die oft nicht genutzt werden. Das internationale Forschungsprojekt Transbio hat das Ziel, Nebenprodukte der Obst- und Gemüseverarbeitung in wertvolle Bioprodukte umzuwandeln und weiter zu nutzen. Verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen und Firmen aus Europa und Lateinamerika sind beteiligt; darunter das Technologie Transfer Zentrum Bremerhaven (ttz). „Die Lebensmittelbiotechnologie bietet vielfältige Chancen für eine nachhaltige und wirtschaftliche Wertschöpfung“, erklärt Projektleiterin Jessica Wildner.

Aus den Reststoffen der Obst- und Gemüseverarbeitung können durch verschiedene Fermentationsverfahren mit Hilfe von Bakterien, Hefen oder Pilzen biogene Produkte gewonnen werden, z. B. Bernsteinsäure, Enzyme und Polyhydroxybuttersäure (PHB). Bernsteinsäure ist als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen und wird unter anderem als Geschmacksverstärker und Kochsalzersatz in Diätprodukten und Suppen eingesetzt. Auch Enzyme wie Cellulasen, Proteasen und Lipasen können mit Hilfe von Mikroorganismen aus den Reststoffen gewonnen werden und sollen in Waschmitteln Verwendung finden. PHB ist die Basis für vielseitige Biokunststoffe, die etwa für Verpackungsmaterialien von Lebensmitteln von Bedeutung sind. Zudem soll untersucht werden, ob sich die verbleibende Biomasse zur Erzeugung von Biogas eignet. Die entwickelten Verfahren und Produkte werden umfassend unter wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten geprüft.

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

wasser-02

Forschung /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

‹ Vulkanische Gase können Jahre in der Stratosphäre verweilen › Außerirdische Insekten?

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.