• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
seismo

Naturschutz

Vogel des Jahres 2012: Der Dohle per Live-Webcam ins Nest geschaut

Birgit Hoffmann Dohle, Dohlennest, Nistkasten, Nistplatz, Vögel, Vogel des Jahres, Vogelnest, Webcam Montag, 23 April, 2012

Der NABU bietet ab sofort einen einmaligen Einblick in den Alltag der Dohle, des Vogels des Jahres 2012 . An zwei Dohlenkästen in Neumünster hat der NABU Schleswig-Holstein Webcams angebracht, mit denen Vogelfreunde das Familienleben und die Aufzucht der Jungvögel unter www.NABU.de/dohlenwebcam live miterleben können.

Aus vier Perspektiven, unter anderem einer Innenansicht der Kästen, gewähren die Dohlen ungestörte Einblicke in ihr Leben. So bauen die monogamen Paare in den kommenden Tagen nicht nur gemeinsam ihr Nest, sondern brüten und ziehen ihre Jungvögel auch live vor der Kamera auf. Bis zum Ende der Woche erwarten wir bis zu sechs Eier im Dohlennest , freut sich Ingo Ludwichowski, Geschäftsführer des zuständigen NABU Schleswig-Holstein. Dohlen haben ein sehr ausgeprägtes Familienleben und Sozialverhalten. Einen so intimen Einblick kann man nur selten gewinnen. Die ersten Jungvögel werden für Anfang Mai erwartet, drei Wochen später sind sie flügge.

Dohlen gehören zu den intelligentesten heimischen Vogelarten. Trotz ihrer enormen Anpassungsfähigkeit finden sie immer weniger Nistmöglichkeiten. Vor allem energetische Sanierungsarbeiten verknappen ihre bevorzugten Nisträume in Kaminen, Mauerlöchern oder Dachstühlen. In Neumünster haben die Dohlen in zwei Nistkästen unter dem Dach einer Schule Platz gefunden. Auch der massive Grünlandumbruch setzt ihnen zu, da sie hier oftmals im Winter Nahrung suchen.

Mit der Wahl der Dohle zum Vogel des Jahres 2012 möchte der NABU auf die akute Wohnungsnot der Dohle aufmerksam machen und zu ihrem Schutz anregen. In mehreren Bundesländern steht der Singvogel bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Arten oder auf der Vorwarnliste. Ihr Bestand in Deutschland ist auf geschätzte 100.000 Brutpaare gesunken.

Quelle: NABU

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Bericht über riesigen Feuerball: Meteor explodiert über Kalifornien › Windenergie: RAVE Forschen am deutschen Offshore-Testfeld alpha ventus

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.