• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Amsel

Naturschutz/ Umweltschutz

Hunger, und nochmal Hunger die nicht freiwillige Frühlingsdiät der Vögel!

Birgit Hoffmann Brutzeit, Nahrungssuche, Vögel, Vogelfütterung Montag, 23 April, 2012

Wenn Eis und Schnee herrschen, ist es notwendig den heimischen Vogelbeständen unter die Arme zu greifen und zu füttern. Wer hätte gedacht, dass nun wo der Frühling die Natur erstrahlen lässt, dass eine Vielzahl der Vögel hungern muss. In den Augen der Vögel ist die Landschaft öd und leer! Sie haben Hunger und finden in der Natur derzeit nur sehr wenig zu fressen , sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung.

Die ersten grünen Blattspitzen beleben das triste Einheitsgraubraun in den Wäldern, aber die Mägen unser heimischen Wildvögel bleiben oft leer , sagt Goris. Dabei brauchen sie gerade jetzt unsere Hilfe. Denn in die nahrungsarme Zeit fällt ihre energieaufwendige und anstrengende Balz- und Brutzeit. Vögel brauchen gerade jetzt besonders viel Nahrung. Die Sprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung rät deshalb allen Vogelfreunden zur Fütterung.

Die Konkurrenz um die besten Brutplätze ist gross, der Revierkampf ist hart. Sind die Nester gebaut und die Jungen geschlüpft, beginnt das kräftezehrende Füttern. Bei Singvögeln wie Amseln, Bachstelzen, Blaumeisen, Buchfinken, Kleibern und vielen anderen Arten liegen die ersten Eier schon im April im Nest. Ist der Nachwuchs geschlüpft, herrscht Stress rund ums Nest. Bei Familie Spatz fliegen die Vogeleltern bis zu 400 Mal am Tag hin und her, um ihre hungrige Brut satt zu kriegen. Doch noch ist die Natur kahl. Wie in einem geplünderten Supermarkt sind die Regale leer , sagt Eva Goris. Sämereien und Körner sind längst noch nicht reif, viele Insekten sind noch nicht geschlüpft. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass gerade von April bis Juni der Verbrauch von Futter noch einmal steigt. Deshalb brauchen Vogelfamilien jetzt die Unterstützung durch eine Fütterung mit Premiumfutter. Wer Vögel füttert, betreibt aktiv Artenschutz , sagt die Pressesprecherin.

Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Windenergie: RAVE Forschen am deutschen Offshore-Testfeld alpha ventus › Schleuse Neckargemünd: Geglückte Rettungsaktion für einen Biber

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.