• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Wissenschaft

Ganzheitliche Sicherheit für Bauwerke

Birgit Hoffmann Beton, Brücken, Gebäude, Hochhaus, Rettungsweg, Sicherheit, Tunnel Mittwoch, 4 April, 2012

Wie sicher sind Gebäude, Tunnel und Brücken bei einer Explosion, einem Brand oder Flugzeugabsturz? Bleiben die Rettungswege offen? Können Menschen geborgen werden? Fraunhofer Forscher entwickeln gemeinsam mit der Schüssler-Plan Ingenieurgesellschaft neue bauliche Konzepte für Brücken, Tunnel und Hochbauten.

Am 24. Oktober 2001 kommt es im Gotthardtunnel zu einer Brandkatastrophe, elf Menschen sterben. Der wichtigste Schweizer Alpenübergang wird mehr als zwei Monate gesperrt und aufwändig saniert. Doch nicht nur Tunnelbauten sind bei schweren Unfällen in ihrer Standsicherheit bedroht. Auch Hochbauten können durch Sprengsätze oder Brände so beschädigt werden, dass sie einstürzen. Wie kann man Hochhäuser, Brücken oder Atomkraftwerke sicher machen? Forscher am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI entwickeln zusammen mit Kollegen der Schüssler-Plan Ingenieurgesellschaft Konzepte zur ganzheitlichen Sicherheit von Bauwerken. Damit haben Bauherren künftig die Möglichkeit, schon in der Planungsphase auf das Expertenwissen der EMI-Forscher zuzugreifen. Ingenieure von Schüssler-Plan setzen die Vorgaben in einer interaktiven Zusammenarbeit um.

Bauherren erhalten Risikoanalyse

Wie sicher sind Hochhäuser bei einem Flugzeugabsturz? Anhand von speziellen Verfahren lassen sich dynamische und statische Belastungen von Gebäuden exakt berechnen. © Fraunhofer EMI
Wie sicher sind Hochhäuser bei einem Flugzeugabsturz? Anhand von speziellen Verfahren lassen sich dynamische und statische Belastungen von Gebäuden exakt berechnen. © Fraunhofer EMI

»Unsere Kooperation begleitet die Bauherren von der Planung bis zur Ausführung «, sagt Dr. Alexander Stolz vom EMI in Freiburg. »Wir bieten Sicherheit in der Planungsphase, indem wir die Lasten prüfen, die auf ein Bauwerk einwirken könnten. Dabei unterstützen wir den Bauherrn mit einer Risikoanalyse. « Ein Vorteil ist, dass die Wissenschaftler auf ihrem Institutsgelände die Wirkung einer Detonation auf bauliche Strukturen untersuchen können, entweder durch reale Sprengversuche oder mithilfe des grossen Stossrohres, mit dem stockwerkshohe Prüfkörper getestet werden. »Mit der Finite-Elemente-Methode, einem Berechnungsverfahren, überprüfen wir den Versuch auf seine Gültigkeit und können beliebige Ereignisszenarien vorhersagen. Schüssler-Plan setzt die Ergebnisse anschliessend in Ingenieurmodelle um. Bauherren erhalten die Gewissheit, dass dynamische und statische Belastungen von Gebäuden exakt berechnet wurden. Zusätzlich setzen wir neueste und innovative Schutz- und Hochleistungswerkstoffe ein, die wir sowohl entwickeln als auch qualifizieren «, erläutert der Experte. Das Team kümmert sich auch um die Nachrüstung bereits bestehender Gebäude etwa in Flughäfen, U-Bahnhöfen oder Tiefgaragen.

Die Experten helfen nicht nur, einzelne Gebäude sicherer auszugestalten, sie lassen auch sicherheitsrelevante Aspekte in die Stadtplanung einfliessen. Simulationstools berechnen die sehr komplexe Ausbreitung einer Druckwelle in bebauten Stadtgebieten. So können städtebauliche Entwurfsvarianten bereits in der Planungsphase unter Sicherheitsaspekten beurteilt und verbessert werden.

Freie Rettungswege bei Flugzeugaufprall

Die Zusammenarbeit zwischen Schüssler-Plan und EMI entstand im Projekt »Sichere Hochhäuser «. Markus Nöldgen, ehemaliger Mitarbeiter von Schüssler-Plan und heutiger Professor an der Fachhochschule in Köln, nahm den Flugzeugangriff in New York zum Anlass, sich über die Statik von Hochhäusern Gedanken zu machen. Dabei entstand eine ausgeklügelte Fachwerkkonstruktion, mit einem inneren Kern aus ultrahochfestem Beton UHPC. So bleiben bei einem Flugzeugaufprall die Rettungswege frei.

Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser-02

Allgemein /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

Erde

Wissenschaft /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

Erde

Allgemein /

Neujahr 2022: Meteor mit Potenzial von zirka 30 Tonnen Sprengkraft TNT auseinandergebrochen

‹ WWF Earth Hour – Am 31.03.2012 mitmachen – Licht aus für eine Stunde › Verlangsamung des Golfstroms bringt stärkere Stürme in Richtung Europa

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.029)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.