• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Eis

Allgemein

Schifffahrt: Erste Eisbildung in der Aussenweser – Randeis in der Unterweser

Birgit Hoffmann Aussenweser, Dauerfrost, Dwarsgat, Eisdecke, Eisschollen, Eistonne, Fahrwasser, Flut, Frost, Gischt, Leuchttonne, Prielen, Rechtenfleth, Schiffe, Schifffahrt, Treibeis, Unterweser, Watt, Weser, Wetter, Winter Dienstag, 7 Februar, 2012

Bedingt durch die Wattgebiete bilden sich in den Prielen Eisschollen, die bei Flut in das Fahrwasser der Weser driften, dies teilte das WSA Bremerhaven mit.

Die Wassertemperatur im Bereich Dwarsgat betrug am 07.02.2012 Morgens bereits -0,2 °C und in Rechtenfleth -1,2 °C.

Die Schifffahrt im Fahrwasser ist derzeit noch nicht behindert.

Bei Treibeis oder gefrierender Gischt sind die Leuchttonnen durch ihre bauchige Bauart und dem filigranen Aufbau mit der Seelaterne und den Solarpaneelen von starker Beschädigung oder vom Versinken bedroht.

Insgesamt liegen in der Weser zur Bezeichnung des Fahrwassers, der Reeden und der Buhnen 122 Leuchttonnen, 285 unbeleuchtete Tonnen und 203 Buhnen- und Reedetonnen aus. Hinzu kommen 82 Tonnen in den Nebenfahrwassern.

Um das Fahrwasser aber auch bei Eisgang zu markieren, werden die Leuchttonnen in den jeweiligen Kurswechselpunkten durch schlankere Eistonnen ersetzt, die im Falle einer Eisdrift in der Strömung einfach unter der Eisscholle durchtauchen können.

Quelle: WSA Bremerhaven

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

Partielle Sonnenfinsternis

Allgemein /

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

‹ Eisbrecher im Einsatz: Eislagebericht für die Kanäle in Westdeutschland vom 07.02.2012 › Deutschlandwetter im Januar 2012: Zunächst nass und mild, zum Monatsende von Osten her deutlich kälter

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.059)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (425)
  • Forschung (840)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (604)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.