• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Eis

Allgemein

Schifffahrt: Erste Eisbildung in der Aussenweser – Randeis in der Unterweser

Birgit Hoffmann Aussenweser, Dauerfrost, Dwarsgat, Eisdecke, Eisschollen, Eistonne, Fahrwasser, Flut, Frost, Gischt, Leuchttonne, Prielen, Rechtenfleth, Schiffe, Schifffahrt, Treibeis, Unterweser, Watt, Weser, Wetter, Winter Dienstag, 7 Februar, 2012

Bedingt durch die Wattgebiete bilden sich in den Prielen Eisschollen, die bei Flut in das Fahrwasser der Weser driften, dies teilte das WSA Bremerhaven mit.

Die Wassertemperatur im Bereich Dwarsgat betrug am 07.02.2012 Morgens bereits -0,2 °C und in Rechtenfleth -1,2 °C.

Die Schifffahrt im Fahrwasser ist derzeit noch nicht behindert.

Bei Treibeis oder gefrierender Gischt sind die Leuchttonnen durch ihre bauchige Bauart und dem filigranen Aufbau mit der Seelaterne und den Solarpaneelen von starker Beschädigung oder vom Versinken bedroht.

Insgesamt liegen in der Weser zur Bezeichnung des Fahrwassers, der Reeden und der Buhnen 122 Leuchttonnen, 285 unbeleuchtete Tonnen und 203 Buhnen- und Reedetonnen aus. Hinzu kommen 82 Tonnen in den Nebenfahrwassern.

Um das Fahrwasser aber auch bei Eisgang zu markieren, werden die Leuchttonnen in den jeweiligen Kurswechselpunkten durch schlankere Eistonnen ersetzt, die im Falle einer Eisdrift in der Strömung einfach unter der Eisscholle durchtauchen können.

Quelle: WSA Bremerhaven

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Eisbrecher im Einsatz: Eislagebericht für die Kanäle in Westdeutschland vom 07.02.2012 › Deutschlandwetter im Januar 2012: Zunächst nass und mild, zum Monatsende von Osten her deutlich kälter

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.