• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Naturschutz/ Umweltschutz/ Wissenschaft

Auftrieb für Energie aus Biomasse

Birgit Hoffmann Energie, Energieträger, Energieverdichtung, Karbonisierung, Koks, Öl, Pyrolyse, Restbiomasse Freitag, 16 Dezember, 2011

BioSynCrude ®: Die Energiedichte dieses Zwischenprodukts ist bis zu zehn Mal höher als die der Ausgangsstoffe. (Foto: IKFT, KIT)
BioSynCrude ®: Die Energiedichte dieses Zwischenprodukts ist bis zu zehn Mal höher als die der Ausgangsstoffe. (Foto: IKFT, KIT)

Ziel von BioBoost“ ist es Restbiomasse in Energieträger zur Herstellung von hochwertigen und motorenverträglichen Kraftstoffen und Chemikalien sowie zur Strom- und Wärmeerzeugung umzuwandeln. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt, an dem sechs Forschungseinrichtungen und sieben Industriepartner aus ganz Europa beteiligt sind, startet Anfang 2012. Die Forschung in BioBoost ergänzt das bioliq ®-Konzept des KIT, das darauf abzielt, aus biogenen Reststoffen, wie beispielsweise Stroh, Designerkraftstoffe für Diesel- und Ottomotoren herzustellen.

Europa setzt auf Energie aus Restbiomasse: Unter zahlreichen Anträgen wurde BioBoost als eines von nur zwei Projekten im Bereich der Entwicklung von neuen Energieträgern zur Förderung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm ausgewählt. BioBoost ist auf eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren angelegt und wird von der EU mit insgesamt fast 5,1 Millionen Euro gefördert; die Fördersumme für das KIT beträgt knapp eine Million Euro. Durch einen deutlich erweiterten Zugang zu nutzbaren Reststoffen und ein breites Nutzungsspektrum der Energieträger passt dieses Vorhaben hervorragend zu unserem Karlsruher bioliq ®-Projekt. Beide profitieren voneinenader in idealer Weise , erklärt BioBoost-Projektkoordinator Dr. Ralph Stahl vom Institut für Katalyseforschung und -Technologie (IKFT) des KIT.

Bei BioBoost geht es darum, verschiedene energiereiche Zwischenprodukte aus biogenen Reststoffen herzustellen und mit Blick auf ihre Nutzbarkeit, beispielsweise im bioliq ®-Prozess, zu testen und zu bewerten. Neben der Gewinnung von BioSynCrude ® durch Schnellpyrolyse, wie dies im bioliq ®-Prozess der Fall ist, werden bei BioBoost auch andere Zwischenprodukte hergestellt, optimiert und bewertet. Darüber hinaus geht es bei BioBoost darum, die Wirtschaftlichkeit des gesamten Prozesses zu analysieren, die Logistikketten zu optimieren, sowie die Umweltverträglichkeit zu untersuchen, um die Effizienz der Biomasse- und Reststoffnutzung künftig noch wesentlich zu verbessern.

Das Verfahren besteht aus mehreren Schritten: Der erste Schritt dient der Energieverdichtung, da die Restbiomasse, beispielsweise Stroh, räumlich weit verteilt anfällt und einen niedrigen Energiegehalt aufweist. In dezentralen Anlagen werden die biogenen Reststoffe durch Pyrolyse oder Karbonisierung in Koks und Öl umgewandelt. Diese Produkte werden zu energiereichen Zwischenprodukten gemischt, die bis zu 90 Prozent der in der Biomasse gespeicherten Energie enthalten. Sie lassen sich wirtschaftlich zur Weiterverarbeitung an einen zentralen Standort transportieren. Dort erfolgt im zweiten Schritt die grosstechnische Nutzung der Energieträger. Neben der Herstellung von massgeschneiderten Kraftstoffen wie Diesel, Benzin oder Flugkerosin untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter in BioBoost auch die Gewinnung von Chemikalien wie Methanol, Ethylen und Propylen bis hin zu Kunststoffen. Auch die Erzeugung von Strom und Wärme aus dem energiereichen Zwischenprodukt ist Thema des Projekts.

Quelle: Karlsruher Institut für Technologie

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Vermehrte Waldbrände in grossen Teilen Kanadas? › Tropensturm im Süden der Philippinen: 440 Tote nach Flutkatastrophe

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.