• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Wissenschaft

Start der ersten zwei Galileo-Satelliten um 24 Stunden verschoben

Birgit Hoffmann Baikonur, Galileo, Kasachstan, Kourou, Navigationssystem, Plessezk, Russland, Satellit, Trägerrakete, Weltraumbahnhof Donnerstag, 20 Oktober, 2011

Kourou (Französisch-Guayana), 20.10.2011 Am Donnerstag, dem 20.10.2011, sollten um 12.34 Uhr MESZ (7.34 Uhr Ortszeit) die ersten beiden Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo mit einer Sojus-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou starten. Der Start wurde jedoch um mindestens 24 Stunden verschoben.

Es soll der erste Start einer russischen Sojus-Rakete von Kourou werden, womit sie die einzige grosse Trägerrakete ist, die von drei Startplätzen abheben kann:

  • Plessezk (Russland),
  • Baikonur (Kasachstan) und
  • Kourou (Französisch-Guayana).

Die modernste Version der erfolgreichsten Trägerrakete aller Zeiten sollte die ersten zwei Galileo-Satelliten für das im Aufbau befindliche europäische Navigationssatellitensystem in den Orbit bringen; der Start wurde aber abgebrochen ein neuer Termin ist noch nicht bekannt.

Das Galileo-Navigationssystem der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) soll das veraltete amerikanische GPS-System ablösen und sehr viel genauere Positionierung ermöglichen. Das Galileo-Kontrollzentrum befindet sich auf dem Gelände des DLR in Oberpfaffenhofen.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser-02

Wissenschaft /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

Erde

Wissenschaft /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

Blutdruck Blood Pressure

Wissenschaft /

Blutdruck im Alter: Höhere Zielwerte könnten vorteilhaft sein

‹ Feuer auf dem Ro-Ro-Schiff Hafnia Seaways gelöscht › Erdbeben in der Region der Kermadec Inseln löst Tsunami aus

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.