• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Wissenschaft

Start der ersten zwei Galileo-Satelliten um 24 Stunden verschoben

Birgit Hoffmann Baikonur, Galileo, Kasachstan, Kourou, Navigationssystem, Plessezk, Russland, Satellit, Trägerrakete, Weltraumbahnhof Donnerstag, 20 Oktober, 2011

Kourou (Französisch-Guayana), 20.10.2011 Am Donnerstag, dem 20.10.2011, sollten um 12.34 Uhr MESZ (7.34 Uhr Ortszeit) die ersten beiden Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo mit einer Sojus-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou starten. Der Start wurde jedoch um mindestens 24 Stunden verschoben.

Es soll der erste Start einer russischen Sojus-Rakete von Kourou werden, womit sie die einzige grosse Trägerrakete ist, die von drei Startplätzen abheben kann:

  • Plessezk (Russland),
  • Baikonur (Kasachstan) und
  • Kourou (Französisch-Guayana).

Die modernste Version der erfolgreichsten Trägerrakete aller Zeiten sollte die ersten zwei Galileo-Satelliten für das im Aufbau befindliche europäische Navigationssatellitensystem in den Orbit bringen; der Start wurde aber abgebrochen ein neuer Termin ist noch nicht bekannt.

Das Galileo-Navigationssystem der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) soll das veraltete amerikanische GPS-System ablösen und sehr viel genauere Positionierung ermöglichen. Das Galileo-Kontrollzentrum befindet sich auf dem Gelände des DLR in Oberpfaffenhofen.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

Global - Weltweit

Wissenschaft /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

meer-kompass

Wissenschaft /

Was hat der Klimawandel mit der Erdrotation zu tun?

‹ Feuer auf dem Ro-Ro-Schiff Hafnia Seaways gelöscht › Erdbeben in der Region der Kermadec Inseln löst Tsunami aus

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.