• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Erdrutsch/ Naturschutz/ Umweltschutz

Todesfälle bei Erdrutschen in Uganda

Birgit Hoffmann Afrika, Bamwidyeki, Bulambuli, Buluganya, Chemanganga, Dauerregen, Erdrutsch, Gombe, Kamwenyi, Kapchorwa, Kigewa, Kimuli, Lunkungu, Mabono, Nalusato, Regen, Sisiyi, Starkregen, Todesfälle, Uganda Dienstag, 6 September, 2011

Kampala (Uganda), 05.09.2011 Mehrere Dutzend Menschen sind in Uganda in Erdrutschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der ugandischen Zeitung Daily Monitor sollen 43 Personen gestorben sein, doch andere Berichte nennen niedrigere Zahlen. Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, dass die Erdrutsche vom 8. August am Vulkan Mount Elgon möglicherweise mehr als 50 Opfer gefordert haben. Die Erdrutsche in dem Gebiet an der Grenze zwischen Uganda und seinem östlichen Nachbarland Kenia waren durch andauernden Regen ausgelöst worden.

Von den Erdrutschen im Bezirk Bulambuli waren sieben Dörfer betroffen, Mabono, Kigewa, Lunkungu, Bamwidyeki, Kamwenyi und Kimuli im Unterbezirk Sisiyi sowie Gombe und Nalusato im Unterbezirk Buluganya. Dabei wurde auch eine Verbindungsstrasse in Gibuzale unterbrochen, sodass mehrere Ortschaften nicht mehr erreichbar waren. Viele der Opfer wurden im Schlaf überrascht, als ihre Häuser von den Erdmassen verschüttet wurden.

Ein weiterer Erdrutsch ereignete sich in Chemanganga im benachbarten Distrikt Kapchorwa. Hier wurde ein 12 Jahre alter Junge getötet, der eine Herde hütete. Er und das grasende Vieh wurden von den Erdmassen verschüttet. Die Erdrutsche beschädigten oder vernichteten die Ernte auf mehreren hundert Hektar Ackerland, auf dem vor allem Süsskartoffeln, Mais und Gemüse angebaut wurden. Das Ausmass des getöteten Bestandes an Vieh und Geflügel ist unbekannt.
Agnes Mukoya vom roten Kreuz in Sironko sagte, dass einige Verletzte in das Krankenhaus in Mbale gebracht wurden. Suchmannschaften wurden durch weitere Erdrutsche der Gefahr ausgesetzt, verschüttet zu werden. Für die Überlebenden bestehe das Risiko der Erkrankung an Seuchen, teilte Akusa Wanyira von der Verwaltung des Unterbezirkes Namisuni mit. Ausserdem fehle es an Nahrungsmitteln, Unterkunft und Medizin. Sie appellierte an die Regierung, die Bewohner schnellstmöglich umzusiedeln.

In der Region war es bereits im März 2010 zu einem Erdrutsch gekommen, durch den 358 Personen getötet wurden. Rund zehntausend wurden damals obdachlos. Es ist nicht ganz klar, worin die Gründe für diese Erdrutsche liegen, doch dürfte das Zusammenwirken von Regenfällen, Waldrodung und extensiver Nutzung der fragilen Vulkanböden aufgrund starken Bevölkerungswachstums mitverantwortlich für diese Katastrophen sein.

Experten haben im letzten Jahr vor einem 40 Kilometer langen Bruch an der Flanke des Mount Elgon gewarnt, wodurch etwa 8000 Bewohner des Distriktes Manafwa gefährdet seien.

Die Regierung teilte mit, dass die Überlebenden der jüngsten Erdrutsche und die Bewohner besonders gefährdeter Gebiete nun registriert würden, um in sicherere Gebiete umgesiedelt zu werden. Die Regierung plant, das Gebiet jedes Jahr zu untersuchen und 10.000 Menschen aus diesen gefährdeten Gebieten umzusiedeln , sagte Musa Ecweru, der Minister für Katastrophenschutz, Katastrophenhilfe und Flüchtlinge, auf einer Pressekonferenz in der Hauptstadt Kampala. Der Westen Ugandas leide derzeit unter Hagelstürmen und starkem Wind und für die niedrigen Gebiete im Osten und mittleren Nordwesten des Landes erwarte man Überschwemmungen, so der Minister. Die Regierung erwartet auch weitere Erdrutsche in den bergigen Gebieten im Osten und Westen des Landes, falls die andauernden Starkregenfälle anhalten.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Erdbeben 011

Erdrutsch /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Erdbeben: Die Erde im Vogtland bebt erneut › Auffällig grosse eisfreie Flächen innerhalb der Packeis-Zone

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.