• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Gesundheit/ Seuchen

EHEC/HUS-Situation: Insgesamt 3063 EHEC-Infektionen und 838 HUS-Fälle

Birgit Hoffmann Bakterien, Darminfektion, Durchfall, Durchfall-Erreger, Durchfallerkrankung, EHEC, EHEC-Erreger, Enterohämorrhagische Escherichia coli, Hämolytisch-Urämisches Syndrom, HUS, Infektion Dienstag, 28 Juni, 2011

Bild: Manfred Rohde, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Bild: Manfred Rohde, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)

Dem RKI sind beim aktuellen EHEC/HUS-Ausbruch bislang 3.063 Fälle mit einer Infektion mit EHEC übermittelt worden (Datenstand 27.6.2011, 10.00 Uhr – beim Datenstand 24.6.2011 waren es 2.967 Fälle gewesen) . Davon sind 17 EHEC-Patienten gestorben (16 beim Datenstand 24.6.). Ausserdem wurden dem RKI bislang 838 Fälle mit HUS übermittelt (834 Fälle beim Datenstand 24.6.), davon sind 30 HUS-Patienten gestorben (unverändert zum Datenstand 24.6.). Damit sind dem RKI insgesamt 3.901 EHEC- oder HUS-Fälle übermittelt worden, darunter 47 verstorbene EHEC- oder HUS-Patienten (3.801 Erkrankungsfälle, darunter 46 Todesfälle beim Datenstand 24.6.2011).

Seit der Kalenderwoche 23 (6. bis 12. Juni 2011) werden Erkrankungen an HUS/EHEC weiterhin auf deutlich niedrigerem Niveau als zuvor an das RKI übermittelt. Daten aus der Surveillance blutiger Durchfälle in den Notaufnahmen freiwillig meldender Krankenhäuser deuten ebenfalls auf einen Rückgang der Anzahl und des Anteils an Fällen mit blutigem Durchfall ab dem 30. Mai hin.

Ausländische Patienten mit HUS oder EHEC wurden bislang aus mehreren Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie aus der Schweiz, aus Kanada und den USA gemeldet. Bei diesen Patienten ist ein Bezug zu Deutschland bekannt.

Quelle: RKI

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Ameise

Forschung /

Wie sich Insekten per Schutzsystem vor Dehydration bewahren

Herz-Kreislauf-System

Gesundheit /

Hohe Temperaturen: Hitze bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen meistern

dna

Seuchen /

ASP in NRW: Nächstverwandte Viren stammen aus Süditalien

‹ Im Atomkraftwerk Fukushima: Erneut Probleme mit Wasseraufbereitung › Wichtige Erkenntnisse über Kernfusionsprozesse auf Neutronensternen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (846)
  • Gesundheit (544)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.457)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • Der Schlüssel zum Online-Erfolg: Google Ads verstehen und nutzen Donnerstag, 3 Juli, 2025
  • Nachgezählt: Im Schnitt 42 Apps auf deutschen Smartphones Freitag, 6 Juni, 2025
  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.