• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Escherichia Coli Bakterium

Ernährung/ Gesundheit/ Seuchen

EHEC-Keime auf spanischen Gurken stimmen nicht mit dem Erreger-Typ der betroffenen Patienten überein

Birgit Hoffmann Bakterien, Darminfektion, Durchfall, Durchfall-Erreger, Durchfallerkrankung, EHEC, EHEC-Erreger, Enterohämorrhagische Escherichia coli, Hämolytisch-Urämisches Syndrom, HUS, Infektion Freitag, 3 Juni, 2011

BfR typisiert Erreger und bestätigt Untersuchungsergebnisse aus Hamburg

Ein virulenter EHEC-Stamm O104:H4 ist verantwortlich für den derzeitigen Ausbruch von EHEC Infektionen. Im Hamburger Institut für Hygiene und Umwelt konnten Salatgurken aus Spanien als Träger von EHEC identifiziert werden. Diese Proben wurden im Nationalen Referenzlabor für E.coli des Bundesinstituts für Risikobewertung genauer untersucht und typisiert. Keine der vier Proben zeigte den Serotyp O104:H4 des Erregers, der aus den Stuhlproben der Patienten isoliert wurde. Die Quelle der anhaltenden Infektionen ist noch nicht ermittelt , so BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Es gilt weiterhin zu klären, an welcher Stelle in der Lebensmittelkette die Belastung mit Keimen erfolgt ist.

EHEC sind schwierig zu erkennen, da sich diese Bakterien in ihren allgemeinen Eigenschaften nicht von harmlosen E.coli-Bakterien der Darmflora unterscheiden. Um EHEC sicher zu identifizieren, müssen daher in spezialisierten Laboratorien Shiga- bzw. Verotoxine, andere EHEC-typische Merkmale und der Serotyp bestimmt werden.

Die bisherigen epidemiologischen Untersuchungen des Robert Koch-Instituts weisen daraufhin, dass die jüngsten Infektionen mit EHEC mit hoher Wahrscheinlichkeit durch den Verzehr von rohen Tomaten, Salatgurken und Blattsalaten erfolgt sind. Vergangene Woche konnte durch das Hamburger Institut für Hygiene und Umwelt (HU) der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Salatgurken aus Spanien als Träger von EHEC identifiziert werden. Bisher zeigte sich im Hamburger Institut aber bei den zwei bisher untersuchten Proben keine Übereinstimmung mit den Erregern des Typs O104:H4, die aus den Stuhlproben der Patienten isoliert wurden. Dem Nationalen Referenzlabor für E. coli im Bundesinstitut für Risikobewertung wurden vier Proben zur Verfügung gestellt, um die Erreger zu typisieren.

Das Nationale Referenzlabor hat mit einer validierten spezifischen und schnellen Methode (Echtzeit-PCR) den Erreger-Typ der vorliegenden Proben bestimmt. Hierbei wird sowohl auf die Shiga Toxin Gene als auch auf das O104 Gen gleichzeitig getestet.

Bei allen vier Proben konnten keine EHEC O104:H4 nachgewiesen werden. In zwei der vier Proben wurden Shigatoxin-bildende E. coli eines anderen Serotyps gefunden.

Solange die Quelle der anhaltenden Infektionen nicht zweifelsfrei ermittelt und geschlossen ist, sind die Verbraucherinnen und Verbraucher zur Vorsicht aufgerufen. Noch ist unklar, an welcher Stelle in der Lebensmittelkette die Belastung mit Keimen erfolgt ist. Unabhängig davon empfiehlt das BfR weiterhin vorsorglich Tomaten, Salatgurken und Blattsalate nicht roh zu verzehren.

Quelle: BfR

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Blutdruck Blood Pressure

Gesundheit /

Blutdruck im Alter: Höhere Zielwerte könnten vorteilhaft sein

Labor-02

Seuchen /

Corona: Neue Einblicke in die Antikörper-Reaktion gegen Virusvarianten

‹ Seit Anfang Mai 1213 Fälle nach EHEC- Infektion und 520 HUS-Fälle › Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Honshu, Japan

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.