• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Fluten

Instandhaltung der Schleusen an den Wasserstrassen Main, Main-Donau-Kanal und Donau

Birgit Hoffmann Binnenschifffahrt, Donau, Eichel, Fluten, Heubach, Instandhaltung, Lengfurt, Main, Main-Donau- Kanal, Reederei, Schifffahrt, Schiffsverkehr, Schleuse, Schleuse Krotzenburg, Schleuse Lengfurt, Schleusenkammern, Schleusensperre, Wasserstrasse Dienstag, 5 April, 2011

Vom 05.04.2011, 06:00 Uhr bis 14.04.2011, 12:00 Uhr wird die Bundeswasserstrasse Main im Zuständigkeitsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) Aschaffenburg von der Schleuse Krotzenburg bis zur Schleuse Lengfurt wegen dringender Instandhaltungsarbeiten
für den Schiffsverkehr gesperrt.

Wie in den zurückliegenden Jahren unterliegen die Massnahmen einem strengen Terminplan. Dies ist notwendig, um die Binnenschifffahrt als kostengünstigen und umweltfreundlichen Verkehrsträger so wenig als möglich einzuschränken. Damit die Reedereien die durch die Schleusensperre bedingten Behinderungen langfristig planen und entsprechend disponieren können, wurde die Sperrung bereits im Jahre 2009 mit den Schifffahrtsverbänden abgestimmt.

Auch oberhalb der Schleuse Lengfurt sind die im Bereich des WSA Schweinfurt gelegenen Schleusen am Main bis Viereth für diese Zeit ausser Betrieb. Desgleichen am Main-Donau-Kanal und an der Donau. Die geplanten Arbeiten sind erforderlich, um die Schleusenanlagen, die überwiegend bereits in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtet worden sind, in einem betriebsfähigen und betriebssicheren Zustand zu erhalten und damit das Risiko eines plötzlichen
Ausfalls einer Schleuse zu minimieren. Da die Schleusen oberhalb Aschaffenburg jeweils nur über eine Schleusenkammer verfügen, hätte der Ausfall einer Schleuse das vollständige Erliegen der Schifffahrt auf der Main-Donau-Wasserstrasse zur Folge, denn Umleitungsstrecken
wie im Strassenverkehr sind nicht vorhanden.

Im Amtsbereich des WSA Aschaffenburg werden die Südkammer der Schleuse Krotzenburg, sowie Wallstadt, Klingenberg und Eichel trockengelegt. An der Schleuse Heubach wird der Bereich des oberen Tores abgestellt und leer gepumpt, um dort kleinere Bauschäden zu beseitigen. An den übrigen Schleusen im Bereich des WSA Aschaffenburg ist eine Trockenlegung nicht erforderlich. Hier können die notwendigen Arbeiten im Nassen , d. h. bei gefüllter Schleusenkammer, durchgeführt werden. Mainabwärts, unterhalb der Staustufe Krotzenburg, ist die Schifffahrt von der Sperre nicht betroffen.

Damit eine Schleuse trockengelegt werden kann, werden zunächst am oberen und unteren Ende der Schleusenkammer Revisionsverschlüsse gestellt, die die Schleusenkammer zum Main hin abschotten. Anschliessend kann das in der Schleusenkammer vorhandene Wasser jeweils ca. 15.000 m3 herausgepumpt werden. Danach können in sonst nicht zugänglichen Bereichen die notwendigen Arbeiten durchgeführt werden.

Schwerpunkt der Arbeiten während der diesjährigen Schleusensperre im Bereich des WSA Aschaffenburg sind die Bauwerksinspektionen der trockengelegten Schleusen. An den übrigen Schleusen finden vorwiegend Wartungs- und kleinere Instandsetzungsarbeiten z.B. an den Torund
Schützantrieben statt.

Im Wesentlichen werden folgende Arbeiten ausgeführt:

  • Krotzenburg (Südkammer): Bauwerksinspektion und Inspektionsmessungen

(mit Trockenlegung)

  • Wallstadt: Bauwerksinspektion und Inspektionsmessungen (mit

Trockenlegung)

  • Klingenberg: Wartung der hydraulischen Antriebe, Instandsetzung

von Nischenpollern Aufmessen der Torgeometrie (als Planungsgrundlage
für neue Schleusentore), mit Trockenlegung)

  • Heubach: Instandsetzung von Nischenpollern, (Trockenlegung

des oberen Torwenderaumes)

  • Eichel: Bauwerksinspektion und Inspektionsmessungen (mit

Trockenlegung);

  • Lengfurt: Reparaturarbeiten mit Tauchereinsatz (ohne Trockenlegung)

Im Bereich der betroffenen Schleusenanlagen sind insgesamt ca. 150 Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Aschaffenburg sowie etliche Fremdfirmen im Einsatz.

Sofern alle Arbeiten planmässig abgewickelt werden können, wird nach dem Fluten der Schleusenkammern und dem Ausbau der Revisionsverschlüsse die Schifffahrt im Bereich des WSA Aschaffenburg am Donnerstag, 14.04.2011 um 12:00 Uhr wieder freigegeben.

Quelle: WSA Aschaffenburg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

‹ Havarie auf der Unterweser Seeschiff kollidiert mit Schwimmdock › Leck in AKW Fukushima lokalisiert: Stark radioaktives Wasser fliesst weiter ins Meer

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.