• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung/ Forschung

Neue Äpfel braucht das Land: Mit Smart Breeding auf der Suche nach dem optimalen Apfel

Birgit Hoffmann Apfelsorten, Artenvielfalt, Molekulargeneti Dienstag, 22 März, 2011

Äpfel
Äpfel

Wer in früheren Jahren neue Apfelsorten züchten wollte, brauchte vor allem viel  Geduld. Ob die Bemühungen um neue Apfelsorten und Geschmacksvarianten oder besonders saftige Äpfel von Erfolg gekrönt gewesen waren, sah man erst, wenn der neu gezogene Baum auch wirklich Früchte trug: Also erst nach vielen Jahren. Apfelzüchter und Wissenschaftler sind jetzt angetreten, das zu ändern. Mit modernsten molekulargenetischen Methoden wollen sie dafür sorgen, dass der Züchter schon am Sämling erkennt, was für Früchtchen er sich möglicherweise heranzieht und so eine zielgerichtete Vorauswahl treffen kann.

Dabei helfen ihm molekulare Marker für Resistenzen gegen häufige Krankheiten, aber auch für Fruchteigenschaften wie Zucker- und Säuregehalt, Knackigkeit, Aroma oder Farbe. Sind die betreffenden Marker im Erbgut der Sämlinge nachweisbar, ist mit grosser Wahrscheinlichkeit auch die Anlage für die gewünschte Eigenschaft vorhanden und der entsprechende Sämling kommt in die engere Auswahl für eine neue Obstsorte. Bei dieser Methode, dem so genannten Smart Breeding, wird das Erbgut der Pflanzen nur untersucht, aber nicht verändert.

Die weitere Selektion erfolgt dann wie gehabt anhand der ausgewählten Pflanzen. An der Suche nach geeigneten Markern für den Apfel beteiligen sich 20 Forschergruppen aus Europa, zwei aus Südafrika sowie je eine aus Israel, Neuseeland und China und fünf Apfel-Züchtungsfirmen. Die Schweizerische Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswill koordiniert dabei die Umsetzung der wissenschaftlichen Resultate in die praktische Apfelzüchtung und damit in real existierende Äpfel. Die EU fördert das auf viereinhalb Jahre ausgelegte Projekt „Fruit Breedomics“ mit sechs Millionen Euro. Langfristig ist das eine lohnende Investition: Neben dem Apfel wird auch noch der Pfirsich untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse sind auch auf die Züchtung anderer Obstsorten anwendbar.

Dr. Margit Ritzka, www.aid.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

‹ Japan: Radioaktives Jod im Leitungswasser in Tokio entdeckt › Tropische Nutzpflanzen: Der Kakao

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.