• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Fluten/ Naturschutz/ Umweltschutz

Hochwasser: 75 Millionen Kubikmeter Wasser durch Talsperren zurückgehalten

Birgit Hoffmann Döbeln, Freiberger Mulde, Gewässer, Hochwasser, Hochwasserabfluss, Hochwasserrückhalteraum, Hochwasserschutz, Leipzig, Pegel, Pegel Nossen, Pegel Rosswein, Pleisse, Rückhaltesysteme, Schmelzwasser, Schneeschmelze, Speichersystem, Talsperre, Talsperre Pirk, Vogtland, Weisse Elster Donnerstag, 20 Januar, 2011

Die landeseigenen Talsperren und Rückhaltesysteme haben während der Schneeschmelze die Pegel unserer Gewässer deutlich reduziert. Damit sind schlimmere Folgen und hohe Schäden verhindert worden , diese Bilanz zog Umweltminister Frank Kupfer heute (20. Januar 2011) bei der aktuellen Debatte im Sächsischen Landtag. Nach Berechnungen der Experten haben die Talsperren seit Beginn der Schneeschmelze etwa 75 Millionen Kubikmeter Wasser zurückgehalten.

So waren im Gebiet der Weissen Elster im Vogtland bereits ab Mitte Dezember rund 7,7 Millionen Kubikmeter zusätzlich zum normal üblichen Hochwasserrückhalteraum für die Aufnahmen des Schmelzwassers frei gemacht worden. Allein an der Talsperre Pirk wurde dazu der Rückhalteraum von 800.000 Kubikmetern auf 7,2 Millionen Kubikmeter erhöht, nahezu der gesamte Betriebsraum der Talsperre stand damit für den Schutz vor Hochwasser zur Verfügung. Zur Zeit des maximalen Zuflusses von etwa 71 Kubikmetern pro Sekunde gab die Talsperre lediglich 51,8 Kubikmeter pro Sekunde ab. Mehr als ein Viertel des zufliessenden Wassers wurde damit zurückgehalten. Erst als der Pegel der Weissen Elster zurückging, war die Talsperre vollständig gefüllt.

Im Einzugsgebiet der Pleisse waren 78 Millionen Kubikmeter für den Rückhalt des Schmelzwassers frei, fünf Millionen Kubikmeter mehr als normal. Insgesamt wurden in den Speichersystemen der Weissen Elster und der Pleisse 30 Millionen Kubikmeter Wasser zurückgehalten. Diese Entlastung trug zu einem sicheren Hochwasserabfluss in Leipzig bei, wo Pleisse und Weisse Elster zusammenfliessen.

Ich bin froh, dass wir im Landeshochwasserzentrum und in der Landestalsperrenverwaltung Experten haben. Sie sind in der Lage, die Talsperren optimal zu steuern und so die eintretenden Pegelstände an den Flüssen so weit es geht zu reduzieren , so der Minister. Allerdings zeigt das aktuelle Hochwasser auch eins: wir müssen zügig weitere Rückhalteräume schaffen .

So hätten die geplanten Hochwasserrückhaltebecken Oberbobritzsch und Mulda im Einzugsgebiet der Freiberger Mulde mit vorgesehenen Stauräumen von zusammen mehr als zehn Millionen Kubikmetern eine deutliche Senkung der eintretenden Pegel bewirkt. Am Pegel Nossen hätten sie die eingetretenen Wasserstände der Alarmstufe 3 verhindert. Bei einem einhundertjährlichen Hochwasser könnten die Pegelstände in Nossen, Rosswein und Döbeln sogar um fast einen halben Meter reduziert werden.

Darum ist es richtig, an geeigneten Stellen im Gebirge Hochwasserrückhaltebecken zu errichten. Wasser, das im Oberlauf der Gewässer zurückgehalten werden kann, senkt die eintretenden Pegel an den Städten und Dörfern im Unterlauf. Die dort erforderlichen Schutzmauern können dann niedriger ausfallen. Die Kombination aus Rückhalt im Oberlauf und Hochwasserschutz an den gefährdeten Stellen ist der richtige Weg , so der Minister abschliessend.

Quelle: sachsen.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Havarie vor Loreley: THW versorgt gestrandete Schiffer › Hochwassersituation an Elbe und Löcknitz: Erstmals Flutung des Sommerpolders an der Löcknitz

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.050)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (837)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023
  • Süßstoff bleibt als Leuchtspur im Trinkwasser Dienstag, 14 Februar, 2023
  • Winzigste Nanopumpen für gezielten Transport von Flüssigkeiten und Nanopartikeln Montag, 13 Februar, 2023
  • Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen als Ersatz für Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Mittwoch, 1 Februar, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.