• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasser: Alarmstufen an allen Flüssen Brandenburgs

Birgit Hoffmann Alarmstufe, Bad Liebenwerda, Bober, Brandenburg, Elbe, Fluss, Havel, Herzberg, Hochwasser, Hochwasserscheitel, Mühlberg, Mulde, Neisse, Oder, Pegel, Pegel Herzberg, Pegel Liebenwerda, Prignitz, Rathenow, Saale, Schwarze Elster, Spree, Wasserführung, Wasserstand Montag, 17 Januar, 2011

Potsdam Im ganzen Land sind die Wasserstände hoch. Während an den Lausitzer Flüssen die Lage angespannt bleibt, bei leicht sinkenden Pegeln aber stabil ist, steigen Elbe und Havel weiter deutlich an.

Am Lausitzer Brennpunkt Schwarze Elster hat der Hochwasserscheitel Bad Liebenwerda und Herzberg passiert. Am Pegel Herzberg lag der Wasserstand mit 3,49 Metern nur um 15 Zentimeter unter dem historischen Höchststand vom Oktober 2010. Seit heute morgen geht das Wasser langsam zurück – in Herzberg noch oberhalb der Alarmstufe 4. Der Pegel Liebenwerda hat den Wert der höchsten Alarmstufe bereits unterschritten.

Die Elbwasserstände im Raum Mühlberg haben den Richtwert der Alarmstufe 3 erreicht und steigen nur noch langsam. Auch die Pegel an der Oder steigen aufgrund der Zuflüsse aus Neisse und Bober weiter an. Dagegen sinken die meisten Pegel an Spree und Neisse – die Alarmstufen 1 und 2 bleiben hier jedoch noch bestehen.

Vor allem durch die hohe Wasserführung von Mulde und Saale wird die Elbe in der Prignitz im Wochenverlauf die Richtwerte zur A 3 und auch zur höchsten Alarmstufe 4 überschreiten. Das Wasser aus der Havel kann jetzt sehr viel schwerer in die Elbe abfliessen. Auch deshalb weist die Havel unterhalb von Rathenow eine deutlich steigende Tendenz auf; auch hier kann die A 4 erreicht werden.

Die Koordinierungsstelle Quitzöbel, die sich bei hohen Wasserständen an Havel und Elbe zusammenfindet, hat auf ihrer heutigen zweiten Sitzung die Flutung der Havelpolder gegenwärtig für noch nicht notwendig erachtet. Die Kommission, der unter anderem Brandenburg und Sachsen-Anhalt angehören, wird wieder einberufen, wenn für Havelberg ein Wasserstand von mehr als 4,80 Metern vorhergesagt wird.

Quelle: MUGV Land Brandenburg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Flüsse brauchen mehr Platz

Tsunami Warnung

Fluten /

Schweres Erdbeben vor den Loyalitätsinseln in der Nähe einer Subduktionszone löst Tsunami aus

Erde

Fluten /

Indien: Gletscherabgang im Bundesstaat Uttarakhand im Himalaya-Gebirge löst Erdrutsche und Fluten aus

‹ BSE-Erreger können über die Luft übertragen werden › Schifffahrtsamt sichert Havaristen

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.