• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasser: Hochwasserwelle trifft in Brandenburg ein

Birgit Hoffmann Brandenburg, Elbe, Hochwasser, Neisse, Pegel, Schwarze Elster, Spree Dienstag, 28 September, 2010

Umweltstaatssekretär Heinrich-Daniel Rühmkorf unterrichtete heute das Kabinett über die aktuelle Hochwassersituation im Süden Brandenburgs. Nachdem in Sachsen nach starken anhaltenden Regenfällen am Wochenende mehrere Ortschaften und weite Landstriche überflutet worden sind, trifft die Hochwasserwelle in Brandenburg ein. Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Linke) wird ihren Urlaub unterbrechen, um sich morgen über die Situation vor Ort zu informieren.

Durch eine Vb-Wetterlage ist es seit Samstag (25. September 2010) zu flächendeckenden Regenfällen mit einer Gesamtniederschlagsmenge von teilweise über 100 Litern/Quadratmeter in der sächsischen und brandenburgischen Lausitz gekommen. Diese Situation führte zu Überflutungen grosser land- und forstwirtschaftlicher Flächen in Sachsen und Südbrandenburg und verstärkt zu Kellerwasserschäden in mehren Ortschaften. Nachdem für die Flüsse Spree, Schwarze Elster und Lausitzer Neisse auf sächsischem Gebiet bereits am gestrigen Montag die Alarmstufen 3 bzw. 4 ausgerufen wurden, erreichte die Hochwasserwelle in der vergangenen Nacht auch Brandenburger Territorium genau sieben Wochen nach dem letzten Hochwasser.

Spree
Im Raum Spremberg erreichen die Pegel der Spree heute Mittag die Richtwerte der Alarmstufe 3. Dem Landrat des Landkreises Spree-Neisse hat das Landesumweltamt (LUGV) empfohlen, die Alarmstufe 3 auszurufen. Wegen aktueller Baumassnahmen ist das Wasser in der Talsperre Spremberg weitgehend abgelassen worden. Damit steht der maximale Stauraum zur Verfügung. Das LUGV plant, die Wasserstände unterhalb der Talsperre nicht über die Richtwerte der Alarmstufe 2 steigen zu lassen. Für die Stadt Cottbus und den Spreewald entspricht dies den Wasserständen aus dem letzten Hochwasser.

Zur Zeit fliessen 75 Kubikmeter pro Sekunde aus den sächsischen Gebieten in die Talsperre. Der Zufluss wird sich in den Bereichen des letzten Hochwassers bewegen. Heute und morgen ist in Spremberg mit weiteren Wasserstandsanstiegen zu rechnen. Es ist nicht auszuschliessen, dass die Richtwerte der Alarmstufe 4 erreicht werden.

Schwarze Elster
Im Raum Elsterwerda erreichte der Pegel bereits in den frühen Morgenstunden die Werte der Alarmstufe 3; das ist für den Raum Herzberg im Laufe des heutigen Nachmittags zu erwarten. Dem Landrat des Kreises Elbe-Elster hat das LUGV die Ausrufung der A3 empfohlen. Aufgrund der starken Anstiege in den sächsischen Zuflüssen, insbesondere der Röder, werden vor allem im Bereich der Pulsnitz und im Raum Bad Liebenwerda die Wasserstände die Richtwerte für die Alarmstufe 4 in den heutigen Abendstunden voraussichtlich überschreiten.

Neisse
In der zweiten Hälfte des morgigen Tages (29. September 2010) werden die aus Sachsen kommenden Wassermassen die Richtwerte der Alarmstufe 3 deutlich überschreiten; das Erreichen der Richtwerte für die Alarmstufe 4 ist nicht auszuschliessen.

Elbe
Am Pegel Usti n.L. ist die Wasserführung wesentlich schneller angestiegen als vorhergesagt. Wegen dieser stark steigenden Tendenz rechnet das LUGV damit, dass die Elbe bei Mühlberg die Werte für die Alarmstufe 2 erreicht.

Quelle: MUGV

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Flüsse brauchen mehr Platz

Tsunami Warnung

Fluten /

Schweres Erdbeben vor den Loyalitätsinseln in der Nähe einer Subduktionszone löst Tsunami aus

Erde

Fluten /

Indien: Gletscherabgang im Bundesstaat Uttarakhand im Himalaya-Gebirge löst Erdrutsche und Fluten aus

‹ Hochwasser: Im Landkreis Görlitz wurde Katastrophenalarm ausgerufen › Hochwasser: Aktuellen Lage in den sächsischen Hochwassergebieten

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.