• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasser: Aktuellen Lage in den sächsischen Hochwassergebieten

Birgit Hoffmann Bad Düben, Dresden, Elbe, Elbersdorf /Wesenitz, Freiberger Muld, Grosse Röder, Hochwasser, Lausitzer Neisse, Mulden, Pegel, Pleisse, Riesa, Schöna, Schwarze Elster, Spree, Talsperre Quitzdorf, Torgau, Weisse Elster Dienstag, 28 September, 2010

Das Landeshochwasserzentrum hat zur aktuellen Lage in den sächsischen Hochwassergebieten informiert. Stand 28.09.2010, 16:00 Uhr

Elbe
Vom Tschechischen Hydrometeorologischen Institut Prag wird für den Pegel Usti n. L. bis morgen Früh ein weiterer Wasserstandsanstieg von über siebzig Zentimetern mit weiter steigender Tendenz vorhergesagt. Aus diesem Grund muss auch an den sächsischen Elbepegeln mit einem weiteren kräftigen Anstieg der Wasserstände gerechnet gerecht werden. An den Pegeln Schöna und Dresden wird der Richtwert der Alarmstufe 2 in den heutigen Abendstunden, am Pegel Riesa morgen Früh überschritten werden. Für den Pegel Schöna ist aus jetziger Sicht auch das Überschreiten der Alarmstufe 3 wahrscheinlich. Am Pegel Torgau wird die Alarmstufe 1 morgen erwartet.

Vorhersagen Elbepegel bis morgen, 29.09.2010, 07:00
(Wasserstand in Zentimetern)
Pegel Schöna: 585 595
Pegel Dresden 540 550
Pegel Riesa 600 610
Pegel Torgau 560 – 570

Spree und ihre Zuflüsse
Aufgrund der hohen Zuflüsse zur Talsperre Quitzdorf steht an der Stauanlage der Abfluss über die Hochwasserentlastungsanlage bevor. Es ist damit zu rechnen, dass am Pegel Boxberg / Schwarzer Schöps der Richtwert der Alarmstufe 4 in der Nacht zu Mittwoch überschritten wird. Am Pegel Jänkendorf/ Schwarzer Schöps verharrt die Wasserführung bedingt durch den Rückstau der Talsperre Quitzdorf im Bereich der Alarmstufe 4.

Lausitzer Neisse
Im Oberlauf der Lausitzer Neisse und ihren Zuflüssen hat sich eine langsam fallende bis gleichbleibende Tendenz der Wasserführung eingestellt. Auf tschechischem Gebiet in der Lausitzer Neisse und der Smeda (Witka) werden erneut leichte Anstiege beobachtet. Deshalb wird die Wasserführung am Pegel Zittau 1 weiter auf hohem Niveau verbleiben und nur langsam fallen. Am Pegel Görlitz steigt die Wasserführung nur noch langsam an. Hier wird sich in diesen Stunden ein langgestreckter Hochwasserscheitel um die sechs Meter ausbilden. Die Wasserführung wird jedoch auch hier auf hohem Niveau im Bereich der Alarmstufe 4 verbleiben.

Schwarze Elster und Grosse Röder
In den Flussgebieten der Schwarzen Elster und Grossen Röder sind nach wie vor an mehreren Hochwassermeldepegeln die Richtwerte der Alarmstufe 4 überschritten. Hier ist zurzeit in den Oberläufen eine leichte Entspannung der Situation eingetreten, in den Unterläufen steigen die Wasserstände noch leicht an.

Nebenflüsse der Oberen Elbe

In den Nebenflüssen der Oberen Elbe entspannt sich die Lage langsam. Nur noch am Pegel Elbersdorf /Wesenitz ist der Richtwert der Alarmstufe 3 überschritten. An einzelnen Pegeln die Alarmstufen 2 und 1.

Mulden

In der Freiberger Mulde unterhalb Rosswein liegt die Wasserführung im der Alarmstufe 3. In der Vereinigten Mulde wird der Hochwasserscheitel am Pegeln Golzern heute Nachmittag bei einem Höchststand um 5 Meter ebenfalls im Bereich der Alarmstufe 3 erwartet. Am Pegel Bad Düben ist der Hochwasserscheitel morgen Abend im Bereich der Alarmstufe 2 zu erwarten.

Weisse Elster

Im Flussgebiet der Weissen Elster sind besonders die Pleisse und der Leipziger Raum von Hochwasser betroffen. Teilweise sind die Richtwasserstände der Alarmstufe 2 überschritten. Für den Pegel Kleindalzig in der Weissen Elster wird ein Anstieg der Wasserführung bis morgen bis in den Bereich der Alarmstufe 3 erwartet.

Quelle: sachsen.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Hochwasser: Hochwasserwelle trifft in Brandenburg ein › Erdrutsch in Mexiko: Über 100 Häuser unter den Erdmassen begraben

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.