• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Forschung/ Wissenschaft

Raben: Forschung zeigt intelligentes Verhalten

Birgit Hoffmann Buschblauhäher, Corvide, Futterversteck, Handlungsmuster, Konkurrenten, Raben, Raven, Rhesusaffe, Schimpanse, Verhalten, Vögel Donnerstag, 9 September, 2010

Raben im Experiment Thomas Bugnyar
Raben im Experiment Thomas Bugnyar

Kinder benötigen Jahre, bis sie einschätzen können, was andere Personen denken. Versuche, diese Fähigkeit bei Tieren zu beweisen, blieben lange Zeit erfolglos. Kürzlich wurde jedoch gezeigt, dass einige Primaten (Schimpansen und Rhesusaffen) sowie Corviden (Raben und Buschblauhäher) Aufgaben lösen, die das Einschätzen der Perspektive bzw. des Wissenstandes anderer erfordert. Thomas Bugnyar, Professur für Kognitive Ethologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien, publiziert seine Forschungsergebnisse zum Sozialverhalten von Raben in den „Proceedings of the Royal Society B“. Die vorliegende Arbeit untersucht die Fähigkeit von Raben, die Sichtweise anderer zu beurteilen und so deren Handlungsmuster vorherzusagen. Darüber hinaus setzt Bugnyar bei der Kritik an, dass psychologische Verhaltenstests, die ein Vorstellungsvermögen von Denkprozessen („Theory of Mind“) erfordern sollten, auch durch kognitiv einfachere Mechanismen gelöst werden können, wie etwa lediglich durch das Lesen subtiler Verhaltensänderungen oder das Anwenden gelernter Regeln.

Ausgehend von der Vorliebe von Raben, Futterverstecke zu plündern, zeigt Thomas Bugnyar in seiner Forschungsarbeit, dass die Vögel nicht nur sehr genau auf das Verhalten von Futter-Versteckern achten im Experiment ein Mensch, sondern auch auf die Anwesenheit potentieller, also andere Raben, die die Verstecke ebenfalls sehen können.

Die Raben erinnerten sich nicht nur daran, wen sie beim Verstecken beobachtet hatten, sondern plünderten gezielt jene Verstecke, über die auch ihre Konkurrenten Bescheid wissen konnten. In den Versuchen wurde die Sicht der beteiligten Individuen durch speziell präparierte Vorhänge manipuliert, die das Sehen behinderten, aber das Gesehen-werden erlaubten. Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass die Raben dabei nicht nur nach gelernten Regeln vorgehen, sondern tatsächlich einschätzen können, inwieweit die Sichtweise der Konkurrenten sich mit ihrer eigenen deckt.

Kognitionsbiologe Bugnyar meint dazu: „Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass es tierische Vorläufer zur menschlichen Fähigkeit, anderen Individuen Wissen zuzuschreiben, gibt. Die Tatsache, dass Raben hierbei ähnlich gut wie Schimpansen sind, deutet darauf hin, dass diese Fähigkeit in der Evolution mehrmals unabhängig voneinander entstanden ist.“

Quelle: Universität Wien

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Ameise

Forschung /

Wie sich Insekten per Schutzsystem vor Dehydration bewahren

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

‹ Merlin soll dem Treibhausgas Methan auf die Spur kommen › War das starke Erdbeben in Chile vorhersehbar?

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (846)
  • Gesundheit (544)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.457)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • Nachgezählt: Im Schnitt 42 Apps auf deutschen Smartphones Freitag, 6 Juni, 2025
  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.