• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Feuersbrünste

Waldbrand-Smog in Moskau verschärft sich

Birgit Hoffmann Atom-Forschungszentrum, Brand, CO2, Hitze, Hitzewelle, Klima, Moskau, Radioaktivität, Russland, Sarow, Smog, Strahlung, Torfbrand, Torfgebiet, Tschernobyl, Ural, Waldbrand Dienstag, 10 August, 2010

Moskau (Russland), 10.08.2010 Die Smog-Lage in Moskau, die durch die seit mehreren Wochen andauernden schweren Wald- und Torfbrände in Regionen Zentralrusslands hervorgerufen wurde, hat sich weiter verschärft.

Seit mehreren Tagen haben Winde aus östlicher Richtung die Luftverschmutzung in der russischen Hauptstadt so weit ansteigen lassen, dass die Sichtweite stellenweise nur noch 50 bis 100 Meter beträgt. Die gesundheitliche Belastung der Hauptstadtbewohner hat sich durch die andauernde Hitzewelle mit Temperaturen von knapp 40 Grad und durch den giftigen Smog stark erhöht. Laut Andrej Selzowski, Chef der Moskauer Gesundheitsbehörde, hat sich die tägliche Todesrate der Stadt fast verdoppelt. Bestattungsunternehmen sprechen sogar von einer Verdreifachung.

Unterdessen nähern sich die Brände zum wiederholten Mal dem Atom-Forschungszentrum in Sarow am Ural. Laut Zivilschutzminister Sergej Schoigu sind die Brände in der unmittelbaren Umgebung des Forschungszentrums jedoch unter Kontrolle. Letzte Woche war vorsorglich radioaktives und explosives Material aus der Anlage entfernt worden.

Neben den unmittelbaren Gefahren haben Torfbrände auch langfristige negative globale Klimafolgen, da Torfe besonders viel CO2 speichern, das bei Bränden freigesetzt wird. Laut Professor Florian Siegert von der Ludwig-Maximilians-Universität München ist es in Zukunft wichtig, dass Torfgebiete weniger genutzt und nicht trockengelegt werden.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

fire02_720_400

Feuersbrünste /

Kommissionsbericht: 2018 waren mehr Länder denn je von Waldbränden betroffen

fire02_720_400

Feuersbrünste /

Von brennenden tropischen Torfmooren ausgehendes Kohlendioxid

meer-kompass

Feuersbrünste /

Warnung des Havariekommandos vor Geruchsbelästigung im Bereich der westlichen Nordsee

‹ Pakistan: Zirka 13 Millionen Menschen von Überschwemmungen betroffen › Hochwasser: Grosseinsatz in der Lausitz – Lage an Spree und Neisse weiter angespannt

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.059)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (425)
  • Forschung (840)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (604)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.