• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz/ Umweltschutz/ Wissenschaft

Bohrinsel-Unfall: Neue Impulse zur Lösungsfindung gegen die Ölverschmutzung

Birgit Hoffmann Bohrinsel, Bohrinsel-Unfall, Bohrloch, Bohrplattform, Golf von Mexiko, Katastrophe, Konstruktion, Korallenriffe, Leck, Loop Current, Lösungsfindung, Meeresgrund, Meeresspiegel, Meeresströmung, Öl, Ölbohrung, Ölpest, Ölteppich, Technik, Tiefsee Donnerstag, 15 Juli, 2010

Die bisherigen Ansätze die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko einzudämmen, sind gescheitert. Noch immer sprudelt ein schwarzer, schlammiger Ölschwall aus dem Leck, das durch die Explosionskatastrophe am 20. April auf der Ölplattform Deepwater Horizon entstand. Im Kampf gegen die Ölpest sind neue Ideen gefragt. Auch an der TU Wien macht man sich Gedanken darüber, wie man die Katastrophe nun abmildern könnte. Prof. Thomas Angeli vom Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik denkt, dass mit einem speziell entwickelten Verschlusssystem Hoffnung bestünde, das Rohr abzudichten.

BP hat mittlerweile eine eigene Website eingerichtet, über die neue Vorschläge zur Schliessung des Lecks eingeschickt werden können. Allerdings ist es für Technikerinnen und Techniker schwer, an neuen Lösungen zu arbeiten, wenn ihnen wichtige Daten, die man für die Konstruktion einer Verschliessungvorrichtung braucht, nicht bekannt sind. Wichtig wäre es, die genaue Druckdifferenz zwischen ausströmendem Öl und Meerwasser zu kennen , meint Prof. Angeli. Auch die Temperatur des Öls kann er vorerst nur ungefähr abschätzen.

Kampf gegen die Strömung

Um das Rohr abzudichten müsste man nach meiner Ansicht und meinem Informationsstand einen Schliessmechanismus weit in das Rohr einbringen und das Rohr hunderte Meter unter dem Meeresboden verschliessen , erklärt Prof. Angeli. Das Hauptproblem dabei ist die enorme Strömung, gegen die man im Rohr ankämpfen muss. Die Vorrichtung darf der Strömung des Öls also keine zu grosse Angriffsfläche bieten. Prof. Angeli konstruierte daher einen ringförmigen Mechanismus, der das Öl weiterhin durchströmen lassen könnte, wenn er in das Rohr eingebracht wird. Erst wenn er an der gewünschten Position angekommen ist, wird die Öffnung mit einem Kugelschieber verschlossen. Das Verschliessen müsste sehr langsam vor sich gehen, sonst besteht durch plötzliche Druckschwankungen die Gefahr, dass die Vorrichtung zerstört wird.

Warum so eine Idee die sich schliesslich nur aus einfachen, bereits vorhandenen Grundideen zusammensetzt noch nicht ausprobiert wurde, kann Prof. Angeli nur schwer einschätzen. Ich bin sicher, dass dort sehr helle Köpfe an der Lösung dieses Problems arbeiten , meint er. Aber manchmal denkt man eben nur in ganz bestimmten gewohnten Richtungen, und verliert dabei andere Lösungsmöglichkeiten aus dem Blickfeld. Seine Konstruktionsidee hat Prof. Angeli gemeinsam mit dem Forschungs- und Transfersupport der TU Wien jedenfalls an BP weitergeleitet. Klar ist jedenfalls, dass technologische Lösungen für das Problem gefunden werden müssen: Bis zu einem Versiegen der Ölquelle auf natürliche Weise könnten Jahre vergehen.

Quelle: Technische Universität Wien

[mappress]

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

‹ Erdbeben mit Epizentrum in der Region Bio-Bio in Chile › Bohrinsel-Unfall: Ölfluss im Golf von Mexiko zum ersten Mal gestoppt

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.