• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz/ Umweltschutz

Bohrinsel-Unfall: Ölteppiche in mehreren Schichten unter dem Meeresspiegel

Birgit Hoffmann Absaugrohr, Bohrinsel, Bohrplattform, Katastrophe, Leck, Lösungsmittel, Meeresgrund, Meeresspiegel, Öl, Öl zersetzende Mittel, Ölteppich, Tiefsee Dienstag, 18 Mai, 2010

Washington D.C. (Vereinigte Staaten), 18.05.2010 Der Ölteppich nach der Explosion und dem Untergang der Bohrplattform Deepwater Horizon vor über drei Wochen, welche von Transocean Limited betrieben und von BP geleast wurde, ist nach neuesten Forschungsergebnissen zehnmal grßer als angenommen. Die Forscherin Samanta Joye hat einen Ölteppich unter der Wasseroberfläche ausmachen können, der 16 Kilometer lang, 15 Kilometer breit und hunderte Meter dick gewesen sei. Damit ist das Ausmass der Exxon Valdez-Katastrophe von 1998 gesprengt. Der Konzern muss alle Kosten und Schadenersatzforderungen im Zuge des Ölunfalls tragen, auch jene, welche über die gesetzliche Haftungsgrenze von 75 Millionen US-Dollar hinausgingen. Bereits 400 Millionen Dollar habe der Konzern hierfür schon ausgegeben, hiess es.

Die biologischen Schäden in der empfindlichen Tiefsee seien praktisch nicht mehr aufzuhalten. Inzwischen will auch das Unternehmen verstärkt Öl zersetzende Mittel am Meeresgrund einsetzen. Bisher durfte BP den noch unerforschten Stoff nach den Vorgaben der US-Küstenwache nur an der Wasseroberfläche einsetzen. Dieser wurde von den Behörden inzwischen zertifiziert. Jedoch gebe es keine Studien, wie sich die Lösungsmittel auf das Leben auf dem Meeresgrund auswirke.

Nur einen kleinen Teilerfolg konnte inzwischen bp verbuchen: Es ist den Experten offenbar gelungen, eines der beiden verbleibenden grossen Lecks mittels eines mit dem Bohrloch verbundenen Absaugrohrs teilweise zu verchliessen bzw. die Abflussrate zu drosseln. Man habe einen Test durchgeführt, ob das System zuverlässig arbeite. Zwar sei dieser Test kurzzeitig unterbrochen worden, weil das Rohr sich gelöst habe. Inzwischen sei die Rohrleitung mit der geborstenen Steigleitung aber wieder stabil verankert.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Vulkanasche verhilft Algen im Meer zum Blühen und kann CO2 binden › Vulkan Aschewolke: Massnahmen zur Reduzierung von Schliessungen des Luftraums

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.