• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Erdrutsch

Frühwarnsystem für Hangrutschung und Felssturz

Birgit Hoffmann Erdrutsch, Felssturz, Frühwarnsystem, Hangrutschung Donnerstag, 15 April, 2010

Mindestens neun Menschen starben, zahlreiche Passagiere wurden schwer verletzt, als am Anfang der Woche in Südtirol einen Zug durch einen Erdrutsch aus den Gleisen geworfen wurde. Auch in Deutschland ist die Gefahr von Hangrutschungen und Felsstürzen von den Mittelgebirgen bis zu den Alpen stets gegeben. Kann man solche Katastrophen vermeiden, indem man sie rechtzeitig erkennt und davor warnt? Seit Jahren forschen Wissenschaftler an der Universität Bonn an Frühwarnsystemen mit dem Ziel, Menschenleben zu retten und Katastrophen zu verhindern.
Erdrutschungen sind auf der Welt ein häufiges und nicht selten katastrophales Ereignis: So wurden bei Rio de Janeiro erst in der vergangenen Woche ganze Dörfer von Erdmassen begraben, die ins Rutschen gekommen waren. Und gerade zwei Monate ist es her, dass Erdrutsche in Machu Picchu (Peru) Tausende von Touristen von der Aussenwelt abschlossen. In Bayern forderte ein Felssturz an Neujahr Menschenleben.

Unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Glade, der seit kurzem in Wien tätig ist, und Professor Dr. Jürgen Pohl hat ein interdisziplinäres Team einen Prototyp für ein integratives Frühwarnsystem entwickelt. Gefördert wird das an der Universität Bonn angesiedelte Projekt „Integrative Landslide Early Warning Systems“) (ILEWS) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ein Untersuchungsgebiet ist die Schwäbische Alb, wo die Landschaft am sogenannten „Albtrauf“ stark von Hangrutschungen geprägt ist, ein weiteres liegt in Südtirol im Randbereich des Etschtales. Ziel ist es, das Risiko von Katastrophen durch Erdrutsche, wie sie sich rund um den Erdball ständig wiederholen, zu mindern.

Warnampel für die Schwäbischen Alb entwickelt

Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft haben die Bonner Forscher einen Prototyp für eine „Warnampel“ entwickelt, der bereits in der Schwäbischen Alb für erste Messungen installiert ist. Förderung erhielten sie dabei im Sonderprogramm Geotechnologien des BMBF. Die Ampel basiert auf einem integrativen Ansatz, der ingenieurtechnische Messungen ebenso einbezieht wie die sozioökonomischen Rahmenbedingungen. „Es geht uns vor allem auch darum, die Warnungen für die Nutzer so aufzubereiten, dass sie damit etwas anfangen können“, erklärt Professor Dr. Jürgen Pohl.

Im Boden eingebrachte Sensoren messen verschiedene Frühindikatoren wie Bewegungsraten des Hanges und Bodenfeuchte, die – nach der endgültigen Implementierung des Systems – über das moderne Internetverbindungen an die verantwortlichen Experten in den zuständigen Behörden weitergeleitet werden sollen. und über das Internet für angemeldete Nutzer zugänglich sind. Werden Grenzwerte überschritten, schaltet die Warnampel von Grün nach Gelb. Unter bestimmten Umständen wechselt die Ampel nach Rot – entweder nach Prüfung durch Experten oder auch automatisch. Im Anschluss daran sind verschiedene Massnahmen möglich. „Dann werden zum Beispiel Schranken aktiviert, die akut gefährdete Strassen sperren“, sagt Professor Pohl.

Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Erdbeben 011

Erdrutsch /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

wasser720

Erdrutsch /

Flüsse brauchen mehr Platz

Erde

Erdrutsch /

Indien: Gletscherabgang im Bundesstaat Uttarakhand im Himalaya-Gebirge löst Erdrutsche und Fluten aus

‹ Flugverkehr durch Islands Vulkanasche behindert › Kohlenwasserstoffe besser abbauen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.