• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Seuchen

Zwei Fälle von Guillain-Barré-Syndrom (GBS) nach Schweinegrippe Impfung

KHK Guillain-Barré-Syndrom, Impfung, Neue Grippe, Schweinegrippe Freitag, 13 November, 2009

Bislang sind zwei Fälle des Guillain-Barré-Syndrom(GBS) nach Schweinegrippe Impfungen bekannt geworden. Der 14-jährige Jordan McFarland aus Virginia bekam das Guillain-Barré-Syndrom einige Stunden nach der Impfung. Der junge Mann hatte zuerst schwere Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe und Schwäche in den Beinen. Jordan gehört zu den ersten Menschen in den USA, welche diese Krankheit nach der Impfung bekamen.

Ein weiterer Fall wird aus Frankreich bei einer Frau aus dem medizinischen Personal gemeldet. Die junge Frau entwickelte das Guillain-Barré-Syndrom 6 Tage nach der Impfung.

Laut einer Meldung vom 16. August in der britischen Zeitung Telegraph wurden Ärzte dazu angehalten, während der Impfkampagne auf Symptome des   Guillain-Barré-Syndrom zu achten und diese den Behörden zu melden.  

Bau einer Nervenzelle mit Myelinscheide
Bau einer Nervenzelle mit Myelinscheide

Das Guillain-Barré-Syndrom ist ein neurologisches Erkrankungsbild. Es handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der aus dem Rückenmark hervorgehenden Nervenwurzeln (Radikulitis) und der peripheren Nerven mit Lähmungserscheinungen, die typischerweise an den Beinen beginnen und sich bis hin zur Atemlähmung ausbreiten können. Durch Studien konnte belegt werden, dass ein bis zwei Fälle pro einer Million Impfungen als Nebenwirkung auftreten.

Das Guillain-Barré-Syndrom ist durch eine sich rasch ausbreitende, aufsteigende   Schwäche gekennzeichnet. Innerhalb weniger Tage treten die Symptome auf und verschlechtern dann sich dann kontinuierlich. Nach spätestens vier Wochen ist der Höhepunkt der Erkrankung erreicht.

Das Guillain-Barré-Syndrom entwickelt sich meistens über Tage und dauert je nach Fall Wochen bis Monate. Die Krankheit verschlechtert sich in der Regel nicht länger als 4 Wochen. Zwei bis vier Wochen nach dem Höhepunkt der Erkrankung beginnt die Rückbildung der Symptome. Diese Rückbildung kann sich dann über Monate und Jahre hinwegziehen.   Je ausgeprägter die Lähmungen und je länger der Verlauf, desto schlechter wird die Prognose der Krankheit. Laut Wikipedia versterben etwa 5 von 100 erkrankten Menschen am Guillain-Barré-Syndrom.

Bei der Schweinegrippe Epidemie von 1976 hatten sich circa 40 Millionen US-Amerikaner impfen lassen. Das war die bis zu diesem Zeitpunkt grßte Impfkampagne der Geschichte. Aus der Zeit wurde bekannt, dass bei circa 500 der Geimpften ein Guillain-Barré-Syndrom auftrat.

Quellen: Wikipedia, Earth Times, msnbc, Telegraph, Mail Online, PubMed

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Elektronenmikroskopische Darstellung des Marburg-Virus

Seuchen /

Weitere bestätigte Todesfälle nach Infektionen mit dem Marburg-Virus (MVD) in Ruanda

Elektronenmikroskopische Darstellung des Marburg-Virus

Seuchen /

Acht bestätigte Todesfälle nach Infektionen mit dem Marburg-Virus (MVD) in Ruanda

Labor-13

Seuchen /

Usutu-Virus verbreitet sich stark in vielen Regionen Deutschlands

‹ Starkes Erdbeben vor Chile › 12-jähriger verstirbt nach langer Krankheit – H1N1 nachgewiesen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.